Historikertagungen
51. Historikertagung:
Thema: Von der Unabhängigkeitserklärung bis zum Staatsvertrag. Österreich 1945-1955
Ort: St. Pölten, Hippolyt-Haus
Zeit: 2. – 5. 4. 2004
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
11 Referate
Referent/inn/en:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Universität Wien):
Befreit und bevormundet. Von der Unabhängigkeitserklärung zum zweiten Kontrollabkommen.
Mag. Wolfgang Müller (Österr. Akademie der Wissenschaften Wien):
Sowjetische Österreich-Planung und Besatzungspolitik
Univ.-Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer (Universität Graz):
Britische Besatzungspolitik in Österreich, 1945-1955: Ziele, Sichtweisen und Umsetzung
Univ.-Prof. Dr. Dieter Stiefel ( Universität Wien):
Der Marshall-Plan
Univ.-Prof. Dr. Gernot Heiß (Universität Wien):
„1. April 2000“: Film und Referat
MinR. Mag. Manfred Wirtitsch (BM:BWK Wien):
Aktivitäten des Bildungsministeriums zum Staatsvertrags-Jubiläumsjahr 2005
Mag. Gabriele Kaiser (Architekturzentrum Wien):
Architektur 1945-1955
Univ.-Prof. Dr. Evelyn Deutsch-Schreiner (Kunstuniversität Graz):
"Theaterland Österreich". Die Rolle des Theaters zur Konstituierung von Identität in der Nachkriegszeit
Staatssekretär a.D. Botschafter Dr. Ludwig Steiner (Wien):
Der Staatsvertrag. Zeitzeuge vor und in Moskau
Univ.-Doz. DDr. Oliver Rathkolb (Universität Wien):
Außensichten auf Staatsvertrag und Neutralität zwischen Mythos und Realpolitik
Empfang des Landeshauptmanns von Niederösterreich Dipl.-Ing. Dr. Erwin Pröll
anläßlich des Doppeljubiläums „50 Jahre Historikertagungen des Institutes für Österreichkunde und 40 Jahre Tagungsort St. Pölten“ für die Tagungsteilnehmer zu einem im Hippolyt-Haus
Publikation: in einem Tagungsband vorgesehen
50. Historikertagung:
Thema: Religion und Gesellschaft in Österreich
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 11. – 14. 4. 2003
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
11 Referate Referent/inn/en:
Univ.-Prof. Dr. Meta Niederkorn (Wien): Durch gemeinsames Gebet zum Heil – Gebetsbruderschaften im Mittelalter
Mag. Dr. Helga Penz (Jesuitenarchiv Wien): Von der Klosterzelle zu Missionsstation. Formen und Funktionen der Ordensgemeinschaften im gesellschaftlichen Wandel vom Mittelalter zur frühen Neuzeit
Univ.-Prof. Dr. Olaf Bockhorn (Wien):Von Volksfrömmigkeit, Wallfahrten und Opferwiddern. Aufgaben und Leistungen der religiösen Volkskunde
Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz (Wien): Wallfahrt in der Frühen Neuzeit
Univ.-Prof. Dr. Thomas Winkelbauer (Wien): Bruderschaften
Univ.-Ass. Mag. Dr. Stefan Schima (Wien): Deutschkatholiken in Österreich – Eine religiöse Bewegung?
Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Wien): Katholisches Vereinswesen und politischer Katholizismus im 19. u. 20. Jh.
Pfarrer Mag. Michael Chalupka, (Wien): Caritas und Diakonie – die populärsten Organisationen der christlichen Kirchen
Carla Amina Baghajati (Wien): Der Islam in der österreichischen Gesellschaft
Wege der religiösen Neuvermessung.
MinR Univ.-Prof. Dr. Karl Schwarz (Wien):Wege zur religiösen Neuvermessung. Kultusrechtliche Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert
Spiritualität und Säkularität.
Univ.-Prof. Dr. Paul Michael Zulehner (Wien): Spiritualität und Säkularität. Zur sozioreligiösen Entwicklung Österreichs heute
Exkursion: Führung durch das Diözesanmuseum St. Pölten (Museumsdirektor Dr. Johann Kronbichler)
Empfang des Bürgermeisters der Landeshauptstadt St. Pölten Willi Gruber für die Teilnehmer der Historikertagung anläßlich des Jubiläums „50.Historikertagung“ im Rathaus.
Publikation: in einem Tagungsband vorgesehen
49. Historikertagung:
Thema: Geschichte und Politische Bildung
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 22. – 25. 3. 2002
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
11 Referate Referent/inn/en:
GL. Min.-Rätin Mag. Elisabeth Morawek (BM:BWK): Geschichte der Politischen Bildung
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mantl (Graz): Pädagogisch-didaktische Möglichkeiten zur Erreichung größerer politischer Urteilsfähigkeit
OR. Mag. Manfred Wirtitsch (BM:BWK): Geschichte und Politische Bildung – Fragen der Lehrplanentwicklung
Dir. Mag. Walter Ebner (BORG Klagenfurt): Geschichte und Politische Bildung – Fragen der Lehrplangestaltung aus der Sicht der Schulpraxis
Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Novy (WU Wien): NGOs: Hoffnungsträger oder Trojanisches Pferd?
Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz (Wien): Vorformen der Sozialpolitik – Armengesetze und Ähnliches
Dr. Gerhard Melinz (Wien): Wechselwirkungen von Armut und Sozialversicherungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert
HR. Dr. Georg Heilingsetzer (OÖ. Landesarchiv Linz): Politische Partizipation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit: die Landstände im Vergleich
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Ecker (Wien): Schule und Politische Bildung
Univ.-Prof. Dr. Manfried Welan (UBK Wien): Die Entwicklung der Grundrechte in Österreich seit dem ABGB
Ass.-Prof. Mag. Dr. Brigitta Bader-Zaar (Wien): Frauenrechte und Menschenrechte
Publikation: in ÖGL 4-5/2002, 2b-3/2003.
48. Historikertagung:
Thema: Enteignungen und Restitutionen in der Geschichte Österreichs
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 28. 4. – 1. 5. 2001
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
11 Referate und Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Klaus Lohrmann (Wien – St. Pölten): Fürsten zwischen Recht und Raub. Zu den finanziellen Aspekten von Judenvertreibuungen im Mittelalter und der frühen Neuzeit
Univ.-Prof. Dr. Gustav Reingrabner (Wien): Die Beschlagnahme adeliger Güter in der Gegenreformation
Univ.-Ass. Mag. Dr. Peter Eigner (Wien): „Nostrifikationen“ und (Bodenreform) in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie – ein Vermögensentzug?
Präs. Univ.-Prof. Dr. Clemens Jabloner (Verwaltungsgerichtshof Wien): Zielsetzungen und Arbeitsweise der Historikerkommission
Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber (Linz): Beraubungen der Juden in Österreich während der Zeit des Nationalsozialismus und Umfang der Rückstellungen. Methodische und inhaltliche Probleme einer Erfassung des Gesamtumfangs
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz (Wien): Die Arisierungen in der „Ostmark“. Österreichs Faktoren und Rückwirkungen aus dem „Altreich“
Univ.-Prof. DDr. Dieter Stiefel: Zum Problem von jüdischen Versicherungspolizzen in Österreich seit 1938
Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Meixner: Arisierung in Tirol
Botschafter Dr. Hans Winkler (BM f. ausw. Angelegenheiten, Wien): Die Entschädigungs-verhandlungen 2000/01 und ihr Ergebnis
Dr. Klaus-Dieter Mulley (Wien): „Sühnefolgen“ ohne Folgen? Zu Theorie und Praxis des Vermögensverfalls in Entnazifizierungsverfahren
Dr. Robert Holzbauer (Bundesdenkmalamt Wien): NS-Kunstraub in Österreich. Von 1938 bis heute
Exkursion in das Institut für die Geschichte der Juden in Österreich in der Synagoge St. Pölten. Führung durch den Leiter des Institutes Univ.-Prof. Dr. Klaus Lohrmann.
Tagungsbericht: ÖGL 45. Jg./2001, S. 179-189.
Publikation: in ÖGL 5-6/2001.
47. Historikertagung:
Thema: Europäische Dimensionen österreichischer Geschichte
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 28. 4. – 1. 5. 2000
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
11 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Wien): Zum Thema und zur Gestaltung der Tagung
Univ.-Prof. Dr. Sabine Weiss (Innsbruck): Die Habsburger und das burgundische Erbe – Österreichs Aufbruch nach Europa
Univ.-Doz. Dr. Günther Burkert-Dottolo (Wien): Das Haus Österreich und Europa im 16. Jahrhundert
Univ.-Doz. Dr. Konrad Amann (Mainz): Die europäische Macht des Hauses Österreich von Karl V. bis zum Dreißigjährigen Krieg
Univ.-Prof. Dr. Peter Claus Hartmann (Mainz): Österreich und das Heilige Römische Reich deutscher Nation 1648 bis 1806
Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Wien): Eine Improvisation an Stelle von Jean Bérenger (Prof. Dr. Jean Bérenger sollte das Referat „Europa – Frankreich – Österreich im 17. und 18. Jahrhundert halten und hatte am Vorabend des Anreisetages absagen müssen)
Dr. Günther Kronenbitter (Univ. Augsburg): Österreich und Europa von 1814 bis 1848
Univ.-Doz. Dr. Holger Afflerbach (Düsseldorf): Die Selbstpositioonierung der multinationalen Habsburgermonarchie im Europa der Nationalstaaten (1860-1914)
Dr. Walter Rauscher (Österr. Ost- und Südosteuropa-Institut Wien) Europa in der österreichischen Außenpolitik zwischen 1919 und 1938
Dr. Gudrun Sulzenbacher (Pädagogisches Institut Bozen): Der Mann aus dem Eis. Was Kinder und Jugendliche am „Ötzi“ fasziniert
Univ.-Prof. Dr. Michael Gehler (Innsbruck): Die Wiederentdeckung Europas – Österreichs außenpolitische Orientierungen von der Besatzungszeit bis zum EU-Beitritt 1945-1995
Botschafter Dr. Wolfgang Wolte (Wien): Der Weg in die Europäische Union
Exkursion zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2000 im Stift Melk: „Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster“.
Tagungsbericht: ÖGL 44. Jg./2000, S. 192-201.
Publikation: geplant
46. Historiker- (und Geographen-) tagung:
Thema: Zwischen Gesellschaft und Natur. Aspekte der Umweltgeschichte in Österreich
und Europa
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 29. 4. – 2. 5. 1999
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller und Univ.-Lekt. Ing. Mag. Dr. Verena Winiwarter
10 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Lekt. Ing. Mag. Dr. Verena Winiwarter (Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Wien): Zwischen Gesellschaft und Natur: Aufgaben und Leistungen der Umweltgeschichte
Dr. Christoph Sonnlechner (Purkersdorf): Die Veränderung der Umwelt durch die hochmittelalterliche Kolonisation – am Beispiel des südlichen Waldviertels
Dr. Hubert Weitensfelder (Wien); Bunte Metalle – vergiftete Umwelt: Auswirkungen von Bergbau und Verhüttung
Univ.-Prof. Dr. Herbert Killian (Universität für Bodenkultur, Wien): Was bedeutet nachhaltige Forstwirtschaft? Eine kritische Betrachtung aus forsthistorischer Sicht
Univ.-Ass. Dipl. Ing. Gerhard Weiss (Universität für Bodenkultur, Wien): Die Rolle von Interessen in der „Nachhaltigen Forstwirtschaft“
Priv.-Doz. Dr. Arne Andersen (Bremen): Rauchende Schlote: Die rußige Perspektive der Industrialisierung
Obermagistratsrat Dr. Gerhard Meißl (Wiener Stadt- und Landesarchiv):Produktion und Umwelt in der Großstadt. Die Diskussion um Standortfragen und deren Auswirkungen in der Wiener Industrialisierung
Dr. Georg Rigele (Wien): Sommeralpen – Winteralpen. Veränderungen des Alpinen durch Bergstraßen, Seilbahnen, (Schi-)Lifte (in Österreich)
Forschungsass. Mag. Lisa Noggler (Univ. Innsbruck): Duftige Vorstellungen zur Luft in Innsbruck im 19. Jahrhundert
Univ.-Ass. Mag. Sigrid Stagl (WU Wien): Ökonomie als Teil des Ökosystems
Mag. Heinz Schandl (Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Wien): 50 Jahre Umgang mit Natur. Die biophysischen Dimensionen von Modernisierung in Österreich
Eröffnung und Führung durch die Ausstellung „Otto Schatz (1900-1961): Stimme der Arbeit“ im Stadtmuseum St. Pölten, Karmeliterhof, durch Prof. Dr. Wilfried Daim.
Empfang des Bürgermeisters der Landeshauptstadt St. Pölten Willi Gruber für die Teilnehmer der Historikertagung anläßlich des Doppeljubiläums „45 Jahre Fortbildungstagungen des Institutes für Österreichkunde“ und „35 Jahre Tagungsort St. Pölten“ im Rathaus.
Besuch der Ausstellung „WALD etc. – Europäische Kulturlandschaften und Nieder-österreich“ in der Shedhalle, Regierungsviertel.
Tagungsbericht: ÖGL 43. Jg./1999, S. 192-200.
Publikation: Ernst Bruckmüller/Verena Winwarter(Hg.): Umweltgeschichte. Zum historischen Verhältnis von Gesellschaft und Natur (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 63). Wien (öbv&hpt) 2000, 192 Seiten.
45. Historikertagung:
(100. Fortbildungsveranstaltung des Institutes für Österreichkunde unter dem Ehrenschutz des Präsidiums des österreichischen Nationalrates: Präsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Fischer, Zweiter Präsident Hon.-Prof. Dr. Heinrich Neisser, Dritter Präsident Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Brauneder)
Thema: Parlamentarismus in Österreich
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 3. – 6. 4. 1998
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Berthold Sutter und Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
Eröffnung: Bundesministerin Elisabeth Gehrer
10 Referate und Referenten:
Ass.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Michael Weinzierl (Wien): Wurzeln und theoretische Begründung des neuzeitlichen Parlamentarismus in England und Frankreich
Dr. Andreas Gottsmann (Österr. Ost- und Südosteuropa-Institut, Wien): Der Reichstag von 1848/49 – Wahlen, Zusammensetzung, Arbeitsweise
Vortr. Hofrat Univ.-Doz. Dr. Georg Schmitz (Amt der Nö. Landesregierung): Die Landtage von 1861 bis 1918
Univ.-Prof. Dr. Berthold Sutter (Graz): Der Reichsrat von 1861 bis 1918
III. Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilhelm Brauneder (Wien): Die Provisorische und die Konstituierende Nationalversammlung der Jahre 1918-1920
Univ.-Prof. Dr. Dieter Anton Binder (Graz): Parlamentarismus zwischen Lagerpatriotismus und Lösungskompetenz: Österreich 1920-1933
Mag. Dr. Helmut Wohnout (Wien): Der „Austrofaschismus“: Zwischen autoritärem Regieren und ständischen Vertretungskörperschaften (Ein Versuch)
Univ.-Prof. Dr. Peter Gerlich (Wien): Parlament und parlamentarische Tätigkeit in der Zweiten Republik 1945-1995
Univ.-Prof. Dr. Manfried Welan (Wien): Realienkunde des Österreichischen Parlamen-tarismus
Rat Dr. Günther Schefbeck (Parlamentsarchiv Wien): Parlament und Regierung
Empfang des Landeshauptmannes von Niederösterreich Dr. Erwin Pröll für die Tagungs-teilnehmer im Hippolyt-Haus
Führung durch den neuen Niederösterreichischen Landtag und die neue Niederösterreichische Landesbibliothek (Univ.-Doz. Hofrat Dr. Georg Schmitz,Amt der Nö. Landesregierung).
Tagungsbericht: ÖGL 42. Jg./1998, S. 57-69.
Publikation: in Vorbereitung
44. Historikertagung:
Thema: Alltagserfahrungen in der Geschichte Österreichs
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 16. – 19. 5. 1997
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
12 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Doz. Dr. Reinhard Sieder: Alltagsgeschichte in Wissenschaft und Unterricht
Univ.-Lektor Mag. Dr. Meta Niederkorn (Wien): Gott und die Welt. Aspekte zum Klosteralltag im Mittelalter. Ein Leben zwischen Gebet, Spiritualität und Arbeit
Dr. Gerhard Jaritz (Institut für mittelalterliche Realienkunde, Krems): Alltag in der Stadt des 15. und 16. Jahrhunderts
Univ.-Lekt. Dr. Beatrix Bastl (Stadtarchiv Wiener Neustadt): Adeliger Alltag im Spiegel der Lebensalter
Univ.-Ass. Mag. Dr. Erich Landsteiner (Wien): Leben und Arbeiten auf dem Land. Wirtschaftsweise und Haushaltsformen im vorindustriellen Österreich, I. Teil: Landwirtschaft
Univ.-Ass. Mag. Dr. Markus Cermann (Wien) und Univ.-Ass. Mag. Hermann Zeitlhofer (Wien): Leben und Arbeiten auf dem Land. Wirtschaftsweise und Haushaltsformen in der Frühen Neuzeit, II. Teil: Proto-Industrialisierung
Mag. Peter Gutschner (Salzburg): Der Alltag der Arbeiterfamilie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ass. Dr. Margret Friedrich (Univ. Innsbruck): Frauenalltag – Männeralltag. Geschlechter-spezifische Alltagsrhythmen im Bürgertum des 19. Jahrhunderts
Univ.-Lekt. Mag. Andrea Ellmeier (Österreichische Kulturdokumentation, Wien): Die Zwanziger Jahre: Neue Alltagsstrukturen in der Republik; Arbeit(slosigkeit) – Freizeit – Konsum
Mag. Ernst Langthaler (HS. Frankenfels): Alltag im Nationalsozialismus I: Die tägliche Mobilisierung
Univ.-Lektor Bertrand Perz (Wien): Alltag im Nationalsozialismus II: Die tägliche Unter-drückung. Das KZ
Exkursion ins Schloßmuseum Pottenbrunn: Sonderausstellung: „Sinnlichkeit und Versuchung. Jugendstil und Sezession von Andri bis Olbrich“.
Tagungsbericht: ÖGL 41. Jg. 1997, S. 369-377.
Publikation: Ernst Bruckmüller (Hg.): Alltagserfahrungen in der Geschichte Österreichs (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 61). Wien (ÖBV-Pädagogischer Verlag) 1998, 212 Seiten.
43. Historikertagung:
Thema: Geschichtswissenschaft und Geschichtsbild in Österreich
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 29. 3. – 1. 4. 1996
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
10 Referate und ReferentInnen:
Oberrat Univ.-Doz. Mag. Dr. Alois Kernbauer (Graz): Konzeptionen der Österreich-Geschichtsschreibung 1848-1938
Univ.-Prof. Dr. Heide Dienst (Wien) „Landespatriotismus“ in hoch- und spätmittelalterlicher Geschichtsschreibung Österreichs. Ausgewählte Beispiele
Univ.-Lektor Mag. Dr. Arno Strohmeyer (Wien): Dynastie und Land in der Geschichts-schreibung des 16. und 17. Jahrhunderts
Univ.-Prof. Dr. Johann Rainer (Rom): Dynastie und Staat in der Geschichtsschreibung der Aufklärung
Ass.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Dieter A. Binder (Graz): Die Instrumentalisierung Erzherzog Johanns in der Geschichtsschreibung
Ass.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Michael Derndarsky (Klagenfurt): Groß- und Kleindeutsche Historiographie
Hon.-Prof. Hofrat Dr. Helmut Engelbrecht (Krems): Geschichtswissenschaft und Vermittlung; Geschichte in Gymnasien (bis zum Ende der Donaumonarchie)
Univ.-Prof. Dr. Gernot Heiß (Wien): Wiener Geschichtswissenschaft 1933-1945
Prof. Mag. Dr. Klaus Edel (BRG Wien V): Geschichtsbild und Österreichbild in den gegen-wärtigen allgemein bildenden höheren Schulen
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz (Salzburg): Österreichische Zeitgeschichtsschreibung zwischen Deutschnationalismus, Österreichbewusstsein und Landespatriotismus
Ausstellungsvorschau: Mit einer Video-Einspielung unterstützte Einführung in Grund-gedanken und Gestaltung der zu eröffnenden „Österreichischen Länderausstellung ostarrichi – Österreich 996 – 1996. Menschen – Mythen – Meilensteine“ durch den Ausstellungsgestalter Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller.
Exkursion: Besichtigung der Baustellen des neuen Regierungsviertels in St. Pölten.
Tagungsbericht: ÖGL 40. Jg./1996, S. 209-221.
Publikation: in ÖGL
42. Historikertagung:
Thema: Der Raum des heutigen Österreich von der Spätantike zum Hochmittelalter
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 2. – 5. 6. 1995
Programmerstellung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner, Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas, Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
10 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Ekkehard Weber (Wien): Die Auflösung der römischen Verwaltungs-strukturen im Ostalpenraum der Spätantike
Univ.-Prof. Dr. Herwig Wolfram (Wien): Ethnogenesen im frühmittelalterlichen öster-reichischen Raum
Univ.-Prof. Dr. Heinz Dopsch (Salzburg): Zur Rolle Aquileias und Salzburgs südlich der Alpen
Univ.-Prof. Dr. Karl Brunner (Wien): Die Welt um 1000
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Koller (Salzburg): Die Baiern im Donauraum
Dr. Claudia Fräss-Ehrfeld (Klagenfurt): Vom Stammesfürstentum der Karantanen zum Lande Kärnten
Univ.-Doz. Dr. Alois Niederstätter (Salzburg/Bregenz): Früh- und Hochmittelalter zwischen Bodensee und Alpen
Univ.-Prof. Dr. Josef Riedmann (Innsbruck): Die Geschichte des Tiroler Raumes von 500 bis 1250
Univ.-Prof. Dr. Werner Maleczek (Graz): Die Steiermark: Phasen der Landeswerdung im Hochmittelalter
Univ.-Prof. Dr. Heide Dienst (Wien): Von Ostarrichi zu den Ländern Österreichs
Besuch der Ausstellung „Europa – Schrankenlos?“: Ausstellungsteil im Stadtmuseum St. Pölten, Ausstellungsteil im Schloßmuseum Pottenbrunn. Führungen durch den Ausstellungsleiter Mag. Matthias Stadler.
Tagungsbericht: ÖGL 39. Jg./1995, S. 194-201.
Publikation: in ÖGL
41. Historikertagung:
Thema: Österreichische Selbstbilder – Fremdbilder von Österreich. Klischees, Auto- und
Heterostereotypen in der Geschichte
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 25. – 28. 3. 1994
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Johann Burger
11 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Ingomar Weiler (Graz): Die Anfänge von Typisierung von Völkern in der antiken Ethnographie
Univ.-Prof. Dr. Günther Hödl (Klagenfurt): Entstehung des österreichischen Landesbewußtseins im Spätmittelalter
Ass.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Arnold Suppan (Wien): Nationale Geschichtsbilder und Stereotypen in Ostmitteleuropa
Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber (Linz): Österreichische Nationalspeisen- Mythos und Realität
Univ.-Ass. Mag. Dr. Alojz Ivaniševic (Wien): Das Österreichbild der Serben und Kroaten
Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Garms-Cornides (Rom): Von der Erbfeindschaft zur Nostalgiewelle. Das Bild Österreichs in Italien
Prof. Dr. Hermann Schäfer (Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn): Österreich aus deutscher Sicht
Mag. Susanne Breuss/Mag. Karin Liebhart (Gesellschaft für politische Aufklärung, Wien): Inszenierungen des Österreichischen
Univ.-Prof. Dr. Jacques Le Rider (Paris): Das Bild Österreichs in Frankreich
Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller: Fremd- und Selbstbilder von Österreich im Netz der empirischen Sozialforschung
Univ.-Lekt. Mag. Dr. Heidemarie Uhl (Graz): Zeitgeschichtliche Denkmalkultur und historische Identität. Zur symbolischen Verarbeitung der NS-Vergangenheit in der Zweiten Republik
Empfang des Landeshauptmannes von Niederösterreich Dr. Erwin Pröll für die Teilnehmer der Historikertagung anläßlich des Doppeljubiläums „40 Jahre Fortbildungstagungen des Institutes für Österreichkunde“ und „30 Jahre Tagungsort St. Pölten“ im Hippolyt-Haus.
Führung durch die Landeshauptstadt St. Pölten (Dr. Thomas Karl, Leiter der Schul- und Kulturverwaltung).
Tagungsbericht: ÖGL 38. Jg./1994, S. 135-146.
Publikation: vorgesehen, gemeinsam mit den Ergebnissen der 40. Historikertagung.
40. Historikertagung:
Thema: Symbole österreichischer Identität
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 28. – 31. 5. 1993
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
11 Referate und ReferentInnen:
Archivdirektor Senatsrat Univ.-Doz. Dr. Franz-Heinz Hye (Innsbruck): Das Österreichische Staatswappen und seine Geschichte von 1156 bis heute
Univ.-Prof. Dr. Berthold Sutter (Graz): Landeswappen und Landesbewußtsein. Die Landeswappen als Symbol territorialer Eigenständigkeit
Hofrätin Dr. Anna Benna (Wien): Die Kronen des Hauses Österreich
Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Wien): Symbolische Örtlichkeiten österreichischer Identitäten
Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner (Wien): Märtyrer und Realpolitiker. Die österreichischen Landesheiligen Koloman und Leopold
Univ.-Prof. Dr. Helmut Mezler-Andelberg (Graz): Schutzheilige und Landespatrone in der Geschichte Österreichs
Univ.-Prof. Dr. Heide Dienst (Wien): Frauen und Landesidentität
Univ.-Prof. Dr. Theophil Antonicek (Wien): Österreichische Hymnen
Ass.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Walter Krause: Denkmäler als Symbole österreichischer Identität im 19. und 20. Jahrhundert
Univ.-Prof. Dr. Ernst Hanisch (Salzburg): Das politische Fest in der Ersten Republik
Univ.-Lektor Oberrat Dr. Gustav Spann (Wien): Zur Geschichte des österreichischen Nationalfeiertages
Empfang des Bürgermeisters der Landeshauptstadt St. Pölten Wilhelm Gruber für die Teilnehmer der Historikertagung anläßlich des Doppeljubiläums „40 Jahre Fortbildungs-tagungen des Institutes für Österreichkunde“ und „30 Jahre Tagungsort St. Pölten“ im Rathaus.
Exkursion ins Schloßmuseum Pottenbrunn: Sonderausstellung: „Von Arnstein bis Zuckerkandl (Jüdische Mäzene und Wohltäter)“. Führung durch die wissenschaftliche Leiterin Dr. Felicitas Heimann-Jelinek.
Tagungsbericht: ÖGL 37. Jg./1993, S. 211-219.
Publikation: vorgesehen, gemeinsam mit den Ergebnissen der 41. Historikertagung.
39. Historikertagung:
Thema: Turnen und Sport in der Geschichte Österreichs
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 10. – 13. 4. 1992
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner und Univ.-Prof. Dr. Johannes Strohmeyer
12 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Ingomar Weiler (Graz): Die Anfänge von Leibesübungen/Sport in universalhistorischer Sicht (mit Berücksichtigung der Antike und ihres Nachlebens)
Univ.-Prof. Dr. Karl Brunner (Wien): Sport im Mittelalter. Ritterliche Übungen und religiöse Bräuche
Univ.-Prof. Dr. Johannes Strohmeyer (Wien): Vom adeligen zum bürgerlichen Sport (16. – 19. Jahrhundert)
Univ.-Lektor Mag. Dr. Gilbert Norden (Wien): Breitensport und Spitzensport vom 19. Jahr-hundert bis zur Gegenwart
Univ.-Prof. DDr. Gertrud Pfister (F. U. Berlin): Anfänge und erste Entwicklung des Frauen-turnens und –sports in Österreich
OStR. Prof. Mag. Heinrich Frank (Wien): Entwicklung von Alpinistik und Wintersport in Österreich
Univ.-Lektor Mag. Dr. Ernst Gerhard Eder (Techn. Museum Wien): Geschichte des Wasser-sports in Österreich
Univ.-Lektor Dr. Roman Horak (Inst. für Kulturstudien Wien): Fußball als Zuschauersport in Wien
Prof. Mag. Dr. Roland Maruna (Wien): Leichtathletik in Österreich
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Größing (Salzburg): Turnen, Sport und Bewegung in der Schule
Univ.-Prof. Dr. Johannes Strohmeyer (Wien): Sport und Politik: das Beispiel der Turn-bewegungen in Österreich
Univ.-Doz. Mag. Dr. Otmar Weiß (Wien): Sport und Massenmedien
Ausstellung: Jugend in Bewegung. Wanderausstellung zum Jubiläum „100 Jahre Gautsch’scher Spielerlaß“ und „100 Jahre Freiluftsport in der österreichischen Schule“ (Die Entwicklung des Schulsportes seit der Jahrhundertwende).
Exkursion in das Bezirksheimatmuseum und Zdarsky-Archiv in Lilienfeld (Führung: Kustos Stadtamtsdirektor i. R. Franz Klaus)
Tagungsberichte: ÖGL 36. Jg./1992, S. 333-344.
Bundesturnzeitung Linz, 38. Jg. Heft 7/8, Juli/August 1992, S.22-24.
IFS-Report (Institut für Sportwissenschaften der Univ. Wien), 2. Jg. 1992; Nr. 2, S. 21-22.
Publikation: Ernst Bruckmüller/Hannes Strohmeyer (Hg.): Turnen und Sport in der Geschichte Österreichs (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 60). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1998, 264 Seiten.
38. Historikertagung:
Thema: Die Nachfolgestaaten im Donauraum im 20. Jahrhundert
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 22. – 25. 3. 1991
Programmerstellung: Univ.-Prof. Hofrat Dr. Karl Gutkas, Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller
Eröffnung: Ministerialrat Mag. Ernst Popp
10 Referate und Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Richard Plaschka (Wien): Nationalismus – Durchgangselement des 20. Jahrhunderts. Begriff, Fallbeispiele, Begehren, Aufbegehren
Ass.- Prof. Univ.-Doz. Dr. Arnold Suppan (Wien): Die Republik Österreich in ihrem Verhältnis zu den Nachfolgestaaten
Univ.-Prof. Dr. Alice Teichova (Cambridge, GB): Staat und Wirtschaft in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit
Univ.-Prof. Dr. Dusan Necak (Ljubljana/Laibach): Die historischen Elemente zum Verständnis der jugoslawischen Frage
Univ.-Prof. Dr. Loránt Tilkovszky (Budapest): Ungarn in der Zwischenkriegszeit und in den Jahren des Zweiten Weltkrieges
Prof. Dr. György Litván (Institut für Geschichte der ungar. Akademie der Wissenschaften, Budapest):Ungarn nach dem zweiten Weltkrieg
Univ.-Prof. Dr. Jörg K. Hoensch (Saarbrücken): Die Umgestaltung des östlichen Mitteleuropas vor, in und nach dem Zweiten Weltkrieg (1938-1948)
Univ.-Prof. Dr. Jörg K. Hoensch (Saarbrücken): Die Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg
Univ.-Prof. Dr. Hans Georg Heinrich (Wien): Aufstieg und Fall der kommunistischen Regimes in Osteuropa
Führung durch die ehemalige St. Pöltner Synagoge und das dort angeschlossene „Institut für die Geschichte der Juden in Österreich“ durch dessen Leiter Univ.-Doz. Dr. Klaus Lohrmann (Wien – St. Pölten).
Führung durch das Diözesanmuseum St. Pölten durch den Diözesankonservator Dr. Johann Kronbichler.
Exkursion ins Schloßmuseum Pottenbrunn: Sonderausstellung: „Wassergüss, Feuersbrunst, Hungersnot und Pestilenz. Einfluß von Katastrophen auf den historischen Ablauf“
Tagungsbericht: ÖGL 35. Jg./1991, S. 277-288.
Publikation: vorgesehen
37. Historikertagung:
Thema: Österreich 1790 – 1815
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 6. – 9. 4. 1990
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas
11 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Gernot Kocher (Graz): Die josephinischen Reformen und ihr Nachleben
Univ.-Prof. Dr. Ernst Wangermann (Salzburg): Die Bilder der Französischen Revolution in der Habsburgermonarchie
Univ.-Prof. Dr. Helmut Reinalter (Innsbruck): Die österreichischen Jakobiner im mitteleuropäischen Zusammenhang
Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber (Linz): Fortentwicklung von Industrie und Technik in der Periode der Napoleonischen Kriege und unter den Zwängen der Kontinentalsperre
Oberrat Dr. Peter Broucek (Kriegsarchiv Wien): Die napoleonischen Feldzüge gegen Österreich – militärische Neuerungen und Ursachen der Erfolge
Rat Dr. Wolfgang Etschmann (Heeresgeschichtliches Museum Wien): Das Allgemeine Aufgebot und die Landwehr – Idee und Wirklichkeit
Univ.-Prof. Hofrat Dr. Karl Gutkas (Wien – St. Pölten): Die innere Situation Österreichs um 1800
Stadtbauoberkommissär Dipl.-Ing. Mag. Bruno Maldoner (MA 19 der Stadt Wien): Kunst und Kultur zwischen Aufruhr und Beharrung
Univ.-Prof. Hofrat Dr. Karl Gutkas (Wien – St. Pölten): Alltagsprobleme um 1800
Ass.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Brigitte Mazohl-Wallnig (Salzburg): Vom Heiligen Römischen Reich zu Österreich: Probleme der Staats- und verwaltungsrechtlichen Neuorganisation Mitteleuropas auf dem Wiener Kongreß
Hofrat Dr. Alois Berndorfer (em. Direktor der Pädagogischen Akademie Innsbruck): Die Französische Revolution im Lehrplan und in den Schulbüchern der Oberstufe der AHS
Konzert: Musik und Lieder aus der Zeit der Französischen Revolution (Ensemble Pillinger, Salzburg)
Exkursion ins Schloßmuseum Pottenbrunn: Sonderausstellung: „Der Reformkaiser Joseph II.“
(Führung: Univ.-Prof. Hofrat Dr. Karl Gutkas und Mag. Susanne Dressler).
Tagungsbericht: ÖGL 34. Jg./1990, S. 273-281.
Publikation: in ÖGL
36. Historikertagung:
Thema: Geschichte Tirols bis 1918
Geschichte Südtirols seit 1918
Tagungsort: Brixen
Ort: Cusanus-Akademie Brixen, Südtirol
Zeit: 12. – 16. 5. 1989
Programmerstellung: Univ.-Prof. Dr. Josef Riedmann (Innsbruck)
Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Wien)
Eröffnung: Regionalassessor und Abgeordneter zum Südtiroler Landtag Dr. Zeno Giacomuzzi
8 Referate und ReferentInnen:
Kustos Dr. Hans Nothdurfter (Landesmuseum für Archäologie im Landesmuseum im Schloß Tirol bei Meran): Geschichte des Territoriums Südtirol von den Römern bis um 800
Dir. Dr. Josef Nössing (Amt für Archivwesen, historische Bibliotheken und Volkskunde der Autonomen Provinz Bozen/Südtiroler Landesarchiv Bozen): Die Entstehung des Landes Tirol im Mittelalter (800-1500)
Prof. Dr. Josef Gelmi (Professor für Kirchengeschichte an der Philosophisch-theol. Hoch-schule Brixen): Geschichte Tirols von 1490 bis 1792
Dr. Georg Mühlberger (Albert-Einstein-Realgymnasium Meran): Tirol vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg (1800-1918)
Dir. Dr. Alfons Gruber (Mittelschule Bozen I „Josef von Aufschnaiter“): Südtirol in der Zwischenkriegszeit (1919-1939)
Rechtsanwalt Dr. Walter Regele (Bozen): Optionszeit und Zweiter Weltkrieg (Südtirol 1939-1945)
Hofrat Dr. Viktoria Stadelmayer (Innsbruck): Südtirol seit dem Pariser Friedensvertrag 1946
Senatsrat Univ.-Doz. Dr. Franz-Heinz Hye: Brixen – Geschichte und Stadtbild
Halbtagsexkursion: Brixen – Feldthurns (Führung: Kustos Alois Putzer) – Neustift (Führung: Prof. Martin Peintner) – Säben (Führung: Kustos Dr. Hans Nothdurfter) – Klausen (Univ.-Doz. Dr. Franz-Heinz Hye)
Stadtführung in Brixen: Senatsrat Univ.-Doz. Dr. Franz-Heinz Hye
Diözesanmuseum: Einführung: Domprobst Prälat Prof. Dr. Karl Wolfsgruber
Empfang im Brixner Rathaus durch die Kulturstadträtin Kathi Trojer
Tagungsberichte: ÖGL 33. Jg./1989, S. 339-350.
Reinhard Olt: Optanten und Dableiber. In: FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) v. 13. Juni 1989
Redakteurin Claudia Wolff vom Westdeutschen Rundfunk Köln: Bericht über die Tagung sowie Gespräche mit einem Zeitzeugen der faschistischen Unterdrückungspolitik.
Publikation: ÖGL-Hefte Jg. 1990 und 1991
35. Historikertagung:
Thema: Die Achter-Jahre in der Österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 25. – 28. 3. 1988
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Wolfgang Zechner
11 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Richard Plaschka (Wien) 1908 als Ausgangsjahr: Wien – Prag – Sarajewo/ Huldigung – Standrecht – Annexion
Univ.-Prof. Dr. Wolfdieter Bihl (Wien): Der Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie 1917/18
Univ.-Doz. Dr. Hanns Haas (Salzburg): Die unvollendete Republik (Österreich 1918-1920)
Univ.-Lektor Dr. Siegfried Mattl (Wien): 1928 – ein historischer Reisebericht
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Jagschitz: Vom Ständestaat zum Anschluß
Univ.-Prof. Dr. Emmerich Tálos (Wien): „Anschluß“ – Umgestaltung – Erwartungen und realisierte Politik
Univ.-Doz. Mag. DDr. Dieter Stiefel (WU. Wien): War 1947 ein verfrühtes Achter-Jahr? Vom Chaos zu Ordnung und Wiederaufbau
Univ.-Ass. Mag. Dr. Hildegard Hemetsberger-Koller (WU. Wien): Österreich auf dem Weg zur europäischen Integration
Dr. Klaus Mulley (Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien): Der „Anschluß“ und seine Vorgeschichte in Niederösterreich
Univ.-Prof. Dr. Norbert Leser (Wien): Eine Bilanz über die ÖVP-Alleinregierung Klaus
Univ.-Prof. Dr. Manfried Welan (UBK. Wien): Höhepunkte und Wendepunkte der SPÖ-Alleinregierung Kreisky
Empfang des Bürgermeisters der Landeshauptstadt St. Pölten für die Teilnehmer der Historikertagung anläßlich des Doppeljubiläums „35 Jahre Fortbildungstagungen des Institutes für Österreichkunde“ und „25 Jahre Tagungsort St. Pölten“.
Exkursion ins Schloßmuseum Pottenbrunn: Sonderausstellung: „Das Jahr 1938 in Nieder-österreich. Wie es dazu kam, und was daraus wurde“ (Führung: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas).
Tagungsbericht: ÖGL 32. Jg./1988, S. 269-279.
Publikation: Karl Gutkas (Hg.): „Die Achter-Jahre in der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts“ (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Band 58). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1994, 144 Seiten.
34. Historikertagung:
Thema: 150 Jahre Eisenbahn in Österreich
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Wolfgang Zechner
Zeit: 10.-13. 4. 1987
11 Referate und Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Ekkehard Weber (Wien): Das römische Straßensystem in Österreich
Univ.-Doz. Oberarchivrat Dr. Peter Csendes (Wien): Mittelalterliche Straßen in Österreich
Univ.-Prof. Dr. Gustav Otruba (Linz – Wien): Das Verkehrswesen in der Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)
Hofrat Dr. Paul Mechtler (Wien): Von der Straße und Kanal zur Schiene in Europa
Mag. Susanne Dressler ( Kulturverwaltung der Stadt St. Pölten): Der österreichische Eisenbahnbau von den Anfängen bis zur Wirtschaftskrise des Jahres 1873
Dr. Alfred Niel (Wien): Die österreichischen Eisenbahnen von der zweiten Staatsbahnperiode bis zum Ersten Weltkrieg
Prof. Mag. Dr. Harald Praschinger ( BG/BRG Wien V): Die österreichischen Eisenbahnen als wirtschaftlicher Faktor
Oberrat Dr. Peter Broucek (Kriegsarchiv Wien): Die Eisenbahnen als militärischer Faktor
Prof. Mag. Hermann Möcker (BG/BRG Wien XV Schmelz, Institut für Österreichkunde): Schienengebundener Nah- und Lokalverkehr in Österreichs (am Beispiel Wiens)
Univ.-Lektor Oberrat Dipl.-Ing. Heinrich Warmuth (Dokumentationsstelle für Straßenbau und Verkehrstechnik, Wien): Eisenbahn, Automobil und Flugzeug als Konkurrenten seit dem Ersten Weltkrieg
Bundesbahn-Zentral-inspektor Mag. Peter Großkopf (Generaldirektion der ÖBB): Die Zukunftsplanung der österreichischen Bundesbahnen
Exkursion ins Schloßmuseum Pottenbrunn: Sonderausstellung: „150 Jahre Eisenbahn in Österreich“
Tagungsbericht: ÖGL 31. Jg./1987, S. 314-324.
Publikation: Karl Gutkas/Ernst Bruckmüller (Hg.): Verkehrswege und Eisenbahnen – Beiträge zur Verkehrsgeschichte Österreichs aus Anlaß des Jubiläums „150 Jahre Dampfeisenbahn in Österreich“ (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Band 53). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1989, 256 Seiten.
33. Historikertagung:
Thema: Prinz Eugen und seine Zeit
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 21. – 24. 3. 1986
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Wolfgang Zechner
11 Referate und Referenten:
Oberrat Dr. Leopold Auer (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien): Das europäische Staaten-system im Zeitalter Prinz Eugens 1683-1740
Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Wien): Die habsburgische Monarchie im Zeitalter des Prinzen Eugen zwischen 1683 und 1740
Oberrat Dr. Peter Broucek (Kriegsarchiv Wien):Die Feldzüge des Prinzen Eugen in Ungarn, Italien und Westeuropa
Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber (Wien): Die wirtschaftliche Basis der österreichischen Monarchie im Zeitalter des Prinzen Eugen
Prof. Mag. Dr. Herwig Birklbauer (Wieselburg: Die Perioden zwischen 1683 und 1740 in den österreichischen Lehrbüchern
Dr. Thomas Karl (St. Pölten): Die Malerei in Österreich im Zeitalter des Hochbarocks
Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Georg Rizzi (Bundesdenkmalamt, Wien): Prinz Eugen als barocker Bauherr
Senatsrat Univ.-Doz. Dr. Hans-Heinz Hye (Stadtarchiv Innsbruck) Tirol und Vorderösterreich in der Zeit des Prinzen Eugen
Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas (Wien – St. Pölten): Die habsburgischen Länder zur Zeit des Prinzen Eugen
Oberarchivrat Dr. Georg Heilingsetzer (Oö. Landesarchiv Linz): Prinz Eugen und die Führungsschicht der österreichischen Großmacht 1683 – 1740
Hofrat Dr. Johann Christoph Allmayer-Beck (Wien): Prinz Eugen: historisches Erbe und Nachleben
Vorschau auf die Ausstellung „Prinz Eugen und das barocke Österreich“ in Schloßhof und Niederweiden durch den Ausstellungsgestalter Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas.
Exkursion ins Schloßmuseum Pottenbrunn: Sonderausstellung: „Schützen und Trachten in Niederösterreich“ (Führung: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas).
Tagungsbericht: ÖGL 30. Jg./1986, S. 320-330.
Publikation: Erich Zöllner/Karl Gutkas (Hg.): „Österreich und die Osmanen – Prinz Eugen und seine Zeit“ (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Doppelband 51/52). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1988, 312 Seiten.
32. Historikertagung:
Thema: Wellen der Verfolgung in der österreichischen Geschichte
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 29. 3. – 1. 4. 1985
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Leopold Rettinger
10 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Doz. Dr. Renate Pillinger (Wien): Christenverfolgung und „Tempelsturm“ in der Austria Romana
Univ.-Prof. Dr. Werner Maleczek (Innsbruck): Die Ketzerverfolgung im österreichischen Hoch- und Spätmittelalter
Archivrat Dr. Klaus Lohrmann (Wiener Stadt- und Landesarchiv): Die Judenverfolgungen zwischen 1290 und 1420 als theologisches und soziales Problem
Superintendent Dr. Gustav Reingrabner (Eisenstadt): Die Verfolgung der österreichischen Protestanten während der Gegenreformation
Univ.-Doz. Dr. Heide Dienst (Wien): Magische Vorstellungen und Hexenverfolgungen in den österreichischen Ländern
Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Wien): Die Strafmaßnahmen nach den bäuerlichen Erhebungen im 16. und 17. Jahrhundert
Univ.-Doz. Dr. Edith Saurer (Wien): Verfolgungen von Revolutionären und „Demagogen“ im Vormärz und während des Neoabsolutismus
Univ.-Doz. Dr. Karl Stuhlpfarrer (Wien): Die nationalsozialistische Verfolgungspolitik 1938-1945
Univ.-Doz. Dr. Brunhilde Scheuringer (Salzburg): Das Schicksal der Volksdeutschen in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie nach dem Zweiten Weltkrieg
Univ.-Prof. Dr. Helmut Kramer (Wien): Probleme und Gefahren der Gegenwart
Exkursion zur Sonderausstellung des Zinnfigurenmuseums im Schloß Pottenbrunn: „Weltgeschichte in Zinn“.
Tagungsbericht: ÖGL 29. Jg./1985, S. 341-349.
Klaus Lohrmann: Historikertagung: Wellen der Verfolgung in der österreichischen Geschichte. Eine Zusammenfassung. In: Zentrum. Zeitung der Allgemeinen Zionisten in Österreich (Wien), Nr. 6, September 1985, S. 20-21.
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Wellen der Verfolgung in der österreichischen Geschichte (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 48). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1986, 200 Seiten.
31. Historikertagung:
Thema: Österreichs Geschichte im Spiegel von Anekdote, Sprichwort, Witz und Satire
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 13.- 16. 4. 1984
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Wolfgang Zechner
11 Referate und Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Winfried Stelzer (Wien): Österreichs Mittelalter in Anekdote und Satire
Univ.-Doz. Dr. Peter Csendes (Wiener Stadt- und Landesarchiv): Reformation, Gegen-reformation und Türkenkampf in Anekdote, Witz und Satire
Oberrat DDr. Gottfried Mraz ( Hofkammerarchiv, Wien): Anekdoten über Maria Theresia, Joseph II. und ihre Umgebung
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Häusler (Wien): Freiheit in Krähwinkel? - Biedermeier, Revolution und Reaktion in satirischer Beleuchtung
Mag. Dr. Bernhard Denscher (Wiener Stadt- und Landesbibliothek): Die franzisko-josephi-nische Zeit in Anekdote, Witz und Satire
Hubert Reitterer (Redaktion des Österr. Biographischen Lexikons, Wien); Österreichische Geschichte im Werk von Fritz von Herzmanovsky-Orlando
Univ.-Doz. Dr. Dieter A. Binder (Graz): Die Geschichte der Republik Österreich in Witz, Anekdote und Satire
OStR. Prof. Dr. Ewald Seifert (Handelsakademie 5, Wien XXI): Die Anekdote im Geschichts-unterricht
Dr.iur et Dr. phil Peter Wehle (Wien): Das österreichische Kabarett und die Geschichte
Dr. Andreas Lehne (Bundesdenkmalamt, Wien) Die neuere österreichische Geschichte in der Karikatur
Podiumsdiskussion über den „Lehrplanentwurf für Geschichte und Sozialkunde“ mit Hofrat Mag. Dr. Helmut Engelbrecht ( BG Krems) und Univ.-Lektor Prof. Mag. Dr. Herwig Birkelbauer (BG/BRG Wieselburg, Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Historiker Niederösterreichs) unter der Leitung von Hofrat Direktor Dr. Otto Amon (BORG St. Pölten, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Historiker an AHS und BHS Österreichs).
Im Rahmen der Eröffnung: Feier für Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner anläßlich des Jubiläums
10 Jahre Vorsitz des Institutes für Österreichkunde. Überreichung der Festschrift: Heide Dienst/Gernot Heiß (Hg): Probleme und Aufgaben der österreichischen Geschichtsforschung. Wien (Verlag für Geschichte und Politik) 1984, einer Sammlung ausgewählter Aufsätze des Jubilars.
Empfang des Landeshauptmanns von Niederösterreich Hofrat Mag. Siegfried Ludwig für die Teilnehmer der Historikertagung anläßlich des Doppeljubiläums „30 Jahre Lehrerfort- bildungstagungen des Institutes für Österreichkunde“ und „20 Jahre Tagungsort St. Pölten“.
Exkursion ins Schloß Pottenbrunn: Sonderausstellung „Das Jahr 1914 in Österreich“
Tagungsbericht: ÖGL 28. Jg./1984, S. 222-230.
Gustav A. Süß (Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands): Aus dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands/Berichte aus Nachbarländern/Österreich. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 35. Jg., Heft 8, August 1984, S. 560-561.
Publikation: teilweise in ÖGL
30. Historikertagung:
Thema: Österreich und die Osmanen
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 25. – 28. 3. 1983
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Wolfgang Zechner
12 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Ass. Dr. Markus Köhbach (Wien): Das Osmanische Reich im 16. und 17. Jahrhundert
Univ.-Doz. Dr. Dr. Karl Vocelka (Wien): Das Türkenbild des christlichen Abendlandes in der frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert)
Univ.-Prof. Hofrat Dr. Georg Wagner (Wien): Österreichs Auseinandersetzung mit den Osmanen im 17. Jahrhundert – Brennpunkt Wien 1683
Univ.-Ass. Dr. Harald Heppner (Graz): Die Entwicklungsmöglichkeiten für die südost-europäische Gesellschaft in Folge der habsburgisch-osmanischen Auseinandersetzungen (16. bis 18. Jahrhundert)
Univ.-Doz. Dr. Andreas Moritsch: Polen, Rußland und die Türkei im 17. und 18. Jahrhundert
Oberarchivrat Dr. Silvia Petrin (Niederösterr. Landesarchiv, Wien): Erinnerungen an die Wiener Türkenbelagerungen
Dr. Heinz Ludwig Sommerbauer (Diplomatische Akademie, Wien): Österreichs Türkenkampf im österreichischen und französischen Schulbuch. Ein kritischer Vergleich
Staatsarchivar Dr. Ernst Petritsch (Wien): Österreich und die Türkei vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Ersten Republik – Vom Zweikampf zur Koexistenz
Oberrat Dr. Hanna Egger (Österr. Museum für angewandte Kunst, Wien): Das Türkenmotiv in der österreichischen bildenden Kunst
Prof. Dr. Fritz Habeck (Baden): Beim Schreiben eines Jugendbuches über die Türkenzeit (Werkstattbericht eines Schriftstellers):
Einführungsvorträge zu den Wiener Ausstellungen des Gedenkjahres 1983:
a. Generaldirektor Dr. Rudolf Neck (Österr. Staatsarchiv, Wien): „Österreich und die Osmanen“, gemeinsame Ausstellung der Österr. Nationalbibliothek und des Österr. Staatsarchives im Prunksaal der Nationalbibliothek
b. Obermuseumsrat Dr. Günter Düriegl (Historisches Museum der Stadt Wien): „Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau“, Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien und im Künstlerhaus
Empfang des Bürgermeisters der Stadt St. Pölten im Stadtmuseum, in Vertretung des Bürgermeisters: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas.
Exkursion ins Schloß Pottenbrunn: Sonderausstellung „Niederösterreich im Türkenjahr 1683“ (Führung: Archivdirektor Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas)
Tagungsbericht: ÖGL 27. Jg./1983, S. 193-202.
Publikation: Erich Zöllner/Karl Gutkas (Hg.): „Österreich und die Osmanen – Prinz Eugen und seine Zeit“ (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Doppelband 51/52). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1988, 312 Seiten.
29. Historikertagung:
Thema: Österreichs Erste und Zweite Republik. Kontinuität und Wandel ihrer Strukturen und Probleme (Zeitgeschichte 1918-1982)
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 2. – 5. 4. 1982
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Oberkommissär Dr. Kurt Scholz
10 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Erika Weinzierl (Wien): Aufgaben und Methoden der österreichischen Zeitgeschichte
Univ.-Ass. Dr. Stefan Karner (Graz): Grenzziehungsfragen der Republik Österreich nach den beiden Weltkriegen in ihrer ökonomisch-politischen Relevanz
Univ.-Prof. Dr. Karl R. Stadler (Linz): Die österreichische Linke: Vom Austromarxismus zum Austrosozialismus
Univ.-Prof. Dr. Alfred Ableitinger (Graz): Das konservative und christdemokratische Lager. Christlichsoziale und Österreichische Volkspartei (mit Berücksichtigung der Vaterländischen Front)
Redakteur Dr. Viktor Reimann (Wien): Das nationale und liberale Lager (Deutschnationale, Landbund, NSDAP, VdU, FPÖ)
Univ.-Prof. Dr. Richard Olechowski (Wien): Schul- und Bildungspolitik von 1918 bis 1982
Forschungsass. Dr. Friedrich Weber (Wien): Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Ersten und Zweiten Republik
Univ.-Doz. Dr. Manfried Rauchensteiner: Die Stellung des Bundesheeres in der Innen- und Außenpolitik der Republik Österreich
Dr. Hans Bisanz (Historisches Museum der Stadt Wien): Tendenzen der bildenden Künste in der Ersten und Zweiten Republik
Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler (Wien): Die Zeitgeschichte im Spiegel der Literatur der Ersten und Zweiten Republik
Materialien zur Zeitgeschichte:
a. Kurzfilm „Hitler in St. Pölten (14. März 1938)“ vorgestellt von Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas.
b. Medienkoffer 1 und Medienkoffer 2: „Österreichische Zeitgeschichte 1938-55/1955-80“ vorgestellt von Dr. Peter Dusek (ORF) und Oberkommissär Dr. Kurt Scholz (BmfUuK).
Exkursion ins Schloß Pottenbrunn: Sonderausstellung „Biedermeier“.
Tagungsbericht: ÖGL 26. Jg./1982, S. 252-261.
Publikation: Erich Zöllner (Hg): Österreichs Erste und Zweite Republik. Kontinuität und Wandel ihrer Strukturen und Probleme (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 47). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1985, 200 Seiten.
28. Historikertagung:
Thema: Österreichs Städte und Märkte in ihrer Geschichte
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 10. – 13. 4. 1981
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
10 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Lektor Dr. Gerhard Langmann (Oberrat am Österr. Archäologischen Institut, Wien): Elf Städte im römischen Österreich
Archivkommissar Dr. Ferdinand Opll (Wiener Stadt- und Landesarchiv): Stadtgründung und Stadtwerdung. Bemerkungen zu den Anfängen des Städtewesens in Österreich
Archivkommissar Dr. Klaus Lohrmann (Wiener Stadt- und Landesarchiv): Österreichs Städte als konkurrierende Zentralorte im 13. und 14. Jahrhundert
Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas (Wien – St. Pölten): St. Pölten – eine österreichische Mittelstadt
Univ.-Prof. Dr. Herbert Knittler (Wien): Österreichs Städte in der frühen Neuzeit
Univ.-Doz. Dr. Franz Mathis (Innsbruck): Städte und Märkte zur Zeit der Frühindustrialisierung (von Maria Theresia bis zum Vormärz)
Dr. Ernö Deák (Österr. Akademie der Wissenschaften, Kommission für Wirtschafts- Sozial- und Stadtgeschichte, Wien): Die städtische Entwicklung in der franzisko-josephinischen Epoche
Univ.-Prof. Obersenatsrat Dr. Wilhelm Rausch (Direktor der Kulturverwaltung der Landes-hauptstadt Linz): Städte Österreichs von der Ersten zur Zweiten Republik (1918-1945)
Univ.-Prof. Dr. Harry Kühnel (Salzburg; Archivdirektor und Leiter der Kulturabteilung der Statutarstadt Krems; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterliche Realienkunde Österreichs, Krems): Sanierung, Revitalisierung und Denkmalschutz in Österreichs Städten
Magistratsrat Dipl.-Ing. Dr. Renate Banik-Schweitzer (Wiener Stadt- und Landesarchiv): Gegenwartsaufgaben der Stadtplanung in Österreich
Stadtführung St. Pölten durch Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas (Archivdirektor und Leiter der Kulturverwaltung der Statutarstadt St. Pölten).
Exkursion zur Ausstellung auf der Schallaburg: „Adel – Bürger – Bauern im 18. Jahrhundert“ (Führung: Archivdirektor Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas).
Tagungsbericht: ÖGL 25. Jg./1981, S. 252-260.
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Österreichs Städte und Märkte in ihrer Geschichte (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 46). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1985, 152 Seiten.
27. Historikertagung:
Thema: Österreich im Zeitalter des Aufgeklärten Absolutismus (Maria Theresia,
Joseph II., Leopold II.; 1740-1792)
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 28.-31. 3. 1980
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Leopold Rettinger
12 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. DDr. Robert A. Kann (Princeton – Wien): Die Staatsauffassung des maria-theresianischen Reformabsolutismus
Univ.-Prof. Dr. Hans Wagner (Salzburg): Die Herrscher und ihre Staatsmänner
Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Kovács (Wien): Beziehungen von Staat und Kirche im 18. Jahrhundert
Univ.-Prof. Dr. Gernot Kocher (Graz): Rechtsverständnis und Rechtsreformen im Aufgeklärten Absolutismus Österreichs
Hofrat Dr. Johann Christoph Allmayer-Beck (Direktor des Heeregeschichtlichen Museums Wien): Die Armee Maria Theresias und Josephs II.
Univ.-Prof. Dr. Gustav Otruba (Linz): Industrie, Handel und Verkehr
Hofrat Univ.-Doz. Dr. Helmuth Feigl (Wien): Landwirtschaft und Grundherrschaft unter dem Einfluß des Physiokratismus
Univ.-Lektor Dr. Hubert Lengauer (Wien - Klagenfurt): Die österreichische Literatur der Aufklärungsepoche
Univ.-Prof. Dr. Günther Hamann (Wien): Zur Wissenschaftspflege des Aufgeklärten Absolutismus: Naturforschung und Sammlungswesen
Univ.-Prof. Dr. Günther Heinz (Wien): Die bildende Kunst der Epoche
Ausstellungsvorschau durch die wissenschaftlichen Leiter: Hofrat Dr. Walter Koschatzky (Wien, Direktor der Albertina): „Maria Theresia und ihre Zeit“ in Wien-Schönbrunn; Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas St. Pölten – Wien): „Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II.“ in Stift Melk.
Rundgang durch St. Pölten: Leitung: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas
Exkursion zur Ausstellung im Stift Melk: „Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II.“ (Leitung: Archivdirektor Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas.
Tagungsbericht: ÖGL 24. Jg./1980, S. 262-270.
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Österreich im Zeitalter des Aufgeklärten Absolutismus (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 42). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1983, 212 Seiten.
26. Historikertagung:
Thema: Volk, Land und Staat in der Geschichte Österreichs. Landesbewußtsein,
Staatsidee und nationale Fragen
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 6.- 9. 4. 1979
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Sektionschef Mag. Leo Leitner
11 Referate und ReferentInnen:
I. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert:
Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner (Wien): Österreichbild und Österreichbewußtsein im Mittelalter
Univ.-Doz. Dr. Reinhard Heinisch (Salzburg): Patriotismus und Nationalismus in den österreichischen Ländern im konfessionellen Zeitalter und im Hochbarock (1521 bis 1713)
Univ.-Doz. Dr. Manfried Rauchensteiner (Wien): Österreichbewußtsein und österreichische Staatsidee im Zeitalter des Aufgeklärten Absolutismus und im Vormärz.
II. Das Nationalitätenproblem der späten Habsburgermonarchie: Nationalismus und Patriotismus im Widerstreit (1815 bis 1918):
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Hauptmann (Graz): Die Stellung der Südslawen in der Habsburgermonarchie
Wiss. Rat Dr. Anna Maria Drabek (Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien): Tschechen und Deutsche in den böhmischen Ländern
Univ.-Prof. Dr. Adam Wandruszka (Wien): Die Italiener in der Habsburgermonarchie
Univ.-Prof. Dr. Walter Leitsch (Wien): Polen und Ruthenen in der Habsburgermonarchie
Univ.-Ass. Dr. Horst Haselsteiner (Wien): Das Nationalitätenproblem in den Ländern der ungarischen Krone
Univ.-Prof. Dr. Gerald Stourzh (Wien): Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs von 1867 bis 1918.
III. Probleme der Republik:
Univ.-Ass. Dr. Arnold Suppan (Wien): Die nationalen Minderheiten in der Ersten und Zweiten Republik. Versuch eines sozial-strukturellen Vergleiches
Univ.-Ass. Dr. Anton Staudinger (Wien): Die nationale Frage im Österreich der Ersten und Zweiten Republik
Empfang des Landeshauptmanns von Niederösterreich Senator h. c. Andreas Maurer für die Teilnehmer der Historikertagung anläßlich des Doppeljubiläums „25 Jahre Lehrerfort-bildungstagungen des Institutes für Österreichkunde“ und „15 Jahre Tagungsort St. Pölten“.
Exkursion ins Schloß Pottenbrunn: Sonderausstellung „Österreich unter Kaiser Franz
Joseph I.“.
Tagungsbericht: ÖGL 23. Jg./1979, S. 236-247.
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Volk, Land und Staat. Landesbewußtsein, Staatsidee und nationale Fragen in der Geschichte Österreichs. (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 43). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1984, 188 Seiten.
25. Historikertagung:
Thema: Revolutionäre Bewegungen in Österreich
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 17.- 20. 3. 1978
Tagungsleitung und Programmerstellung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Begrüßungen: Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Hertha Firnberg
Landeshauptmann von Niederösterreich Ökonomierat Andreas Maurer
Eröffnung: Sektionschef Mag. Leo Leitner
10 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Ass. Dr. Gerhard Botz (Linz): Der Revolutionsbegriff in der Geschichte
Univ.-Doz. Dr. Peter Feldbauer (Wien): Sozialrevolutionäre Bewegungen im österreichischen Mittelalter
Univ.-Prof. Dr. Richard Plaschka (Wien): Zweimal Empörung in Böhmen: Hussiten und Weißer Berg
Univ.-Prof. Dr. Johann Rainer (Innsbruck): Die bäuerlichen Erhebungen 1525 – 1626 im österreichischen Raum
Univ.-Ass. Dr. Moritz Csáky (Wien): Die ungarischen „Malcontenten“ und „Kuruzzen“ – nationale und soziale Aspekte ihrer Erhebungen
Univ.-Ass. Dr. Helmut Reinalter (Innsbruck): Die Jakobiner in der Habsburgermonarchie
Univ.-Ass. Dr. Wolfgang Häusler (Wien): Zur sozialen und nationalen Problematik der Revolution von 1848/49 in der Donaumonarchie
Hofrat Dr. Rudolf Neck (Österr. Staatsarchiv, Wien): Österreich in der revolutionären Epoche von 1917 bis 1920
Univ.-Ass. Dr. Gerhard Jagschitz (Wien): Illegale Bewegungen während der ständischen Ära 1933 – 1938
Univ.-Prof. Dr. Erika Weinzierl (Salzburg): Die österreichische Widerstandsbewegung 1938 – 1945
Empfang im St. Pöltner Rathaus für die Teilnehmer der 25. Historikertagung anläßlich des Jubiläums „15 Jahre Tagungsort St. Pölten“ gegeben von Bürgermeister Bundesrat Reg. Rat Hans Schickelgruber.
Führung durch das neugestaltete Historische Museum der Stadt St. Pölten mit einer Begleitausstellung (1848/49) zum Tagungsthema (Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas, St. Pölten – Wien).
Tagungsbericht: ÖGL 22. Jg./1978, S. 130-142.
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Revolutionäre Bewegungen in Österreich. (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 38). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1981, 244 Seiten.
24. Historikertagung:
Thema: Die Quellen der Geschichte Österreichs
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 2. – 5. 4. 1977
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Sektionschef Mag. Leo Leitner
10 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Doz. Dr. Herwig Friesinger (Wien): Die Quellen der Ur- und Frühgeschichte des österreichischen Raumes
Univ.-Prof. Dr. Hermann Vetters (Wien): Die Quellen zur „Austria Romana“
Univ.-Doz. Dr. Siegfried Haider (Wien): Die Quellen des Früh- und Hochmittelalters
Univ.-Doz. Dr. Paul Uiblein (Wien): Die Quellen des Spätmittelalters
Univ.-Ass. Dr. Gernot Heiss (Wien): Die Quellen zur Reformation und Gegenreformation (1519-1618)
Univ.-Prof. Dr. Hans Wagner (Salzburg): Von der Reform zur Restauration (1740-1848)
OStR. Prof. Dr. Leopold Hohenecker (BG Wien 2): Geschichtsquelle im Unterricht
Univ.-Prof. Dr. Helmut Rumpler (Klagenfurt): Quellen zur franzisko-josephinischen Epoche; Archivoberrat Dr. Anna H. Benna (HHStAWien): Aufstieg zur Großmacht (Vom Weißen Berg zur Pragmatischen Sanktion)
Univ.-Ass. Dr. Karl Haas (Wien): Quellenkundliche Anmerkungen zur österreichischen Republikgeschichte
Ausstellung während der Tagung im Hippolyt-Haus: Quellen zur Geschichte Österreichs aus den Beständen des Stadtarchivs St. Pölten
Exkursion ins Schloß Pottenbrunn: Sonderausstellung „Zwischenkriegszeit (Österreich 1918-1938)“. Führung: Dr. Siegfried Nasko (Magistrat St. Pölten), Dir. Anton Hufnagl (Hauptschule Pottenbrunn).
Tagungsbericht: ÖGL 21. Jg./1977, S. 257-266.
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 40). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1982, 232 Seiten.
23. Historikertagung:
Thema: Das Babenbergische Österreich (976-1246)
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 10. – 13. 4. 1976
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
11 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner (Wien): Europäisches und österreichisches Hochmittelalter
Univ.-Ass. Dr. Heide Dienst (Wien): Die Dynastie der Babenberger und ihre Anfänge in Österreich
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Appelt: Die Babenberger und das Imperium im 12. Jahrhundert
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hausmann (Graz): Österreich unter den letzten Babenbergern (Friedrich I., Leopold V., Friedrich II.)
Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas (Wien/St. Pölten):Die innere Entwicklung der babenbergischen Länder (Siedlung – Wirtschaft – Rechtsleben)
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Koller (Salzburg): Die nichtbabenbergischen österreichischen Länder im Hochmittelalter (Kärnten – Salzburg – Tirol – Vorarlberg)
Univ.-Prof. Dr. Harry Kühnel (Salzburg – Krems): Österreichs materielle Kultur im Hoch-mittelalter
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schmidt (Wien): Die bildende Kunst der babenbergischen Epoche
Univ.-Prof. Dr. Helmut Birkhan (Wien): Die deutsche Literatur des österreichischen Hochmittelalters (ca. 976-1250)
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Fichtenau (Wien): Herkunft und Bedeutung der Babenberger im Denken späterer Generationen.
Bericht: Univ. Prof. Dr. Herbert Mitscha-Märheim über die Öffnung der Babenberger-Gräber in Melk 1968 und die darauffolgende Untersuchung der Gebeine und sonstigen Überreste (vgl. dazu auch ÖGL 13. Jg. 1969, S. 112-116).
Lichtbildervorträge:
1. Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas (Wien/St. Pölten): Vorschau auf die Babenberger-Ausstellung
in Lilienfeld
2. Univ.-Prof. Dr. Karl Dinklage (Klagenfurt): Schmuck aus dem Reich und der Babenberger-
Mark vom 9.-12. Jahrhundert
Tonbandaufnahmen von Liedern Walther von der Vogelweides (Kommentar: Univ.-Prof. Dr. Helmut Birhan)
Babenberger-Exkursion ins Stift Melk (Führung: Prior Prof. Mag. P. Bruno (Rudolf) Brand-stätter, Stift Melk; Dir. Dr. Otto Amon, Scheibbs – Melk; Prof. Dr. Gerhard Floßmann, St. Pölten)
Tagungsbericht: ÖGL 20. Jg./1976, S.214-222
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Das Babenbergische Österreich (976-1246) (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 33). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1978, 162 Seiten.
22. Historikertagung:
Thema: Österreichs Sozialstrukturen in historischer Sicht
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 23. – 26. 3. 1975
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Wilhelm Sachers
10 Referate und Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Michael Mitterauer (Wien): Soziale Strukturen im mittelalterlichen Österreich
Univ.-Ass. Dr. Heinz Dopsch (Salzburg): Der Adel
P. Prior Dr. Isnard Frank O.P. (Wien): Der Klerus
Hochschul-Prof. Dr. Alois Brusatti (Wien): Der Unternehmer in Industrie und Handel
Univ.-Ass. Dr. Herbert Knittler (Wien): Handwerk und Gewerbe
Univ.-Prof. Dr. Alfred Hoffmann (Wien): Die Beamten
Univ.-Ass. Dr. Ernst Bruckmüller (Wien): Die Bauern (wegen plötzlicher Erkrankung des Referenten wurde das Manuskript von OStR. Dr. Leopold Hohenecker verlesen)
Hochschul-Prof. Dr. Gustav Otruba (Linz): Entstehung und Entwicklung der Arbeiterschaft und der Angestellten bis zum Ersten Weltkrieg
Univ.-Ass. Dr. Hannes Stekl (Wien): Das Gesinde
Univ.-Prof. Dr. Erich Bodzenta (Wien): Änderungen der österreichischen Sozialstruktur in der Ersten und Zweiten Republik
Exkursion: Hesserkaserne; Vortrag von OberstHerbert Staudigl: Umfassende Landesverteidigung und Heeresgliederung 1972; Panzerkaserne Spratzern
Exkursion ins Schloß Pottenbrunn: Sonderausstellung „Das Jahr 1945 in Österreich“ (Führung: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas und Dr. Siegfried Nasko)
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Österreichs Sozialstrukturen in historischer Sicht (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 36). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1980, 172 Seiten.
21. Historikertagung:
Thema: Zur Geschichte der öffentlichen Meinung in Österreich
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 7. – 10. April 1974
Programmerstellung: Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny, Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny
Eröffnung: Sektionsrat Dr. Leopold Rettinger
10 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Kurt Paupié (Wien): Was versteht man unter dem Begriff „Öffentliche Meinung“?
Univ.-Prof. Dr. Herwig Wolfram (Wien): Meinungsbildung und Propaganda im österreichischen Mittelalter
Univ.-Ass. Dr. Alfred Kohler (Wien): Flugblatt und Streitschrift in der österreichischen Reformation und Gegenreformation
Wiss. Ass. Dr. Helmut Lang ( Österr. Nationalbibliothek, Wien): Die österreichische Tagespublizistik im Barockzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Marianne Lunzer (Wien): Josephinisches und antijosephinisches Schrifttum
Univ.-Ass. Dr. Wolfgang Häusler (Wien): Die österreichische Publizistik und ihre Probleme im Vormärz und im Revolutionsjahr 1848
Univ.-Prof. Dr. Adam Wandruszka (Wien): Die österreichische Presse in der franzisko-josephinischen Epoche
Wirkl. HR Dr. Rudolf Neck ( Haus-, Hof- u. Staatsarchiv Wien): Die politische Publizistik in der Ersten Republik
Chefredakteur Dr. Thomas Chorherr (Wien): Die Presse in der Zweiten Republik
Dr. Roman Rocek (ORF Wien): Die Funktionen von Rundfunk und Fernsehen für die Meinungsbildung in Österreich.
Ausstellung von Anschauungsmaterialien zur Illustration der Vorträge der Referenten Kohler, Lang, Häusler und Neck
Empfang des Landeshauptmannes von Niederösterreich Senator h.c. Andreas Maurer
Exkursion ins Schloß Pottenbrunn: Sonderausstellung „Die Bauernkriege in Österreich“ (Führung: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas).
Tagungsbericht: ÖGL 18. Jg./1974, S. 178-182.
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Öffentliche Meinung in der Geschichte Österreichs (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 34). Wien (Österreichischer Bundesverlag) 1979, 136 Seiten.
20. Historikertagung:
Thema: Zur Geschichte der Diplomatie und Außenpolitik Österreichs
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 15. – 18. 4. 1973
Programmerstellung: Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny, Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny
Begrüßungsworte: Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten Dr. Rudolf Kirchschläger und Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Hertha Firnberg
Eröffnung: Ministerialrat Leo Leitner
11 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Gerald Stourzh (Wien): Außenpolitik, Diplomatie, Gesandtschaftswesen – Zur Begriffserklärung und historischen Einführung
Univ.-Ass. Dr. Walter Höflechner (Graz): Die Entwicklung österreichischer Diplomatie im Mittelalter und die Außenpolitik Maximilians I.
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Lutz (Wien): Die europäische Politik des Hauses Österreich im Zeitalter Karls V. und Ferdinands I.
Univ.-Doz. Dr. Grete Klingenstein (Wien): Der institutionelle Rahmen der österreichischen Außenpolitik im 18. Jahrhundert
Univ.-Prof. Dr. Hans Wagner (Salzburg): Die kaiserlichen Diplomaten auf dem westfälischen Friedenskongreß
HR Dir.Dr. Richard Blaas (Wien): Staatskanzler Fürst Metternich
Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny (Graz): Österreich-Ungarn auf dem Berliner Kongreß
Univ.-Prof. Dr. Stephan Verosta (Wien): Die Bündnispolitik der Donaumonarchie vor dem Ersten Weltkrieg
Hochschul-Ass. Dr. Helmut Konrad (Linz): Die Tätigkeit der deutsch-österreichischen Friedensdelegation in St. Germain
Univ.-Prof. Dr. Ludwig Jedlicka (Wien): Die Außenpolitik der Ersten Republik
Staatssekretär a. D. Botschafter Dr. Ludwig Steiner (Wien): Zur Außenpolitik der Zweiten Republik
Empfang im St. Pöltner Rathaus gegeben von Bürgermeister Abg. z. Bundesrat BSI Hans Schickelgruber.
Exkursion ins Schloß Pottenbrunn: Sonderausstellung „Napoleon in Österreich“ (Führung: Oberstleutnant Herbert Staudigl).
Tagungsbericht: ÖGL 17. Jg./1973, S. 197-205.
Publikation: Erich Zöllner (Hg.): Diplomatie und Außenpolitik Österreichs. 11 Beiträge zu ihrer Geschichte (Schriften des Institutes für Österreichkunde, Bd. 30), Wien (Öster-reichischer Bundesverlag) 1977, 188 Seiten.
19. Historikertagung:
Thema: Die Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte Österreichs
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 26. – 29. 3. 1972
Programmerstellung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny, Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Eröffnung: Ministerialrat Leo Leitner
10 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Lichtenberger (Wien): Theoretische Konzepte der Geographie als Grundlage für die Siedlungsgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Maria Hornung (Wien): Das Zeugnis der Ortsnamen für die Siedlungs-geschichte Österreichs
Hochsch.Prof. Dr. Adalbert Klaar (Wien): Siedlungs- und Flurformen in Österreich
Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner (Wien): Bevölkerung und Siedlung des österreichischen Raumes in der Völkerwanderungszeit
Archivdirektor HR Univ.-Prof. Dr. Fritz Posch (Graz): Landesausbau des Früh- und Hochmittelalters
Univ.-Prof. Dr. Othmar Pickl (Graz): Glaubenskampf und Türkenkrieg in ihren Aus-wirkungen auf das Siedlungswesen und die Bevölkerungsstruktur der österreichischen Länder
Univ.-Prof. Dr. Adam Wandruszka (Wien): Theorie und Praxis der österreichischen Populationistik
Univ.-Ass. Dr. Alois Mosser (Wien): Die Österreichische Industriesiedlung
Univ.-Ass. Dr. Ernö Deák (Wien): Die Auswanderung aus Österreich im 19. und 20. Jahrhundert
Oberrat Dr. Heimold Helczmanovski (Wien): Die österreichische Bevölkerungsbewegung von 1914 bis zur Gegenwart.
Filmvorführung: Spuren und Funde, I. und II. Teil (Kulturfilme des Institutes für Österreichkunde, von der Urgeschichte bis zum Frühmittelalter)
Exkursion zum Thema der Tagung: St. Pölten – Obergrafendorf - Kirchberg/Pielach – Scheibbs - Wieselburg – Pöchlarn – Aggsbach Dorf – Karlstetten - St. Pölten
(Exkursionsleiter: Univ.-Prof. Dr. Karl Gutkas)
Tagungsbericht: ÖGL 16. Jg./1972, S. 402-407.
Publikation: Institut für Österreichkunde (Hg.): Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte Österreichs. Wien (Verlag Ferdinand Hirt) 1973, 216 Seiten.
18. Historikertagung:
Thema: 50 Jahre Burgenland
Religion und Kirche in Österreich
Ort: Eisenstadt, Festsaal des BG und BRG
Zeit: 4. – 8. 4. 1971
Eröffnung: Landeshauptmann Theodor Kery
Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny, Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
4 + 6 Referate und Referenten:
Archivdirektor w. Hofrat Dr. August Ernst (Eisenstadt): Die historische Entwicklung des burgenländischen Raumes
Dr. Gerald Schlag,(Eisenstadt): Die Angliederung des Burgenlandes an Österreich
Archivdirektor w. Hofrat Dr. August Ernst: Die Auflösung und Wiedererrichtung des Burgenlandes 1938-1945
Prof. Walter Dujmovits (Eisenstadt): Die Amerikawanderung der Burgenländer
Univ.-Prof. Dr. Hermann Vetters (Wien): Glauben und Kulte der Kelten und Römer im österreichischen Raum vor der Christianisierung
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Koller (Salzburg): Die Christianisierung (Spätantike und Frühmittelalter
Univ.-Prof. Dr. Franz Loidl (Wien): Die Diözesan-Organisation der katholischen Kirche Österreichs im Wandel der Jahrhunderte
Univ.-Prof. Dr. Johann Rainer (Innsbruck): Die Glaubensspaltung
Bischof Oskar Sakrausky (Wien): Der österreichische Protestantismus
Univ.-Prof. Dr. Hans Wagner (Salzburg): Die Toleranzidee in Österreich.
Empfang im Sitzungssaal des Landtages durch Landeshauptmann Kery , Begrüßung: Landesrat Dr. Fred Sinowatz.
Burgenland-Exkursionen:
Route 1 (Eisenstadt – St. Margarethen – Rust – Neusiedler See – Donnerskirchen – Purbach – Eisenstadt)
Route 2 (Eisenstadt – Schattendorf – Mattersburg – Forchtenstein – Pöttelsdorf – Eisenstadt)
Tagungsbericht: ÖGL 15. Jg./1971, S. 351-355.
Publikation: Burgenland-Referate: ÖGL 15. Jg./1971, Hefte 7 und 8.
Institut für Österreichkunde (Hg.): Religion und Kirche in Österreich. Wien (Verlag Ferdinand Hirt) 1972, 128 Seiten.
17. Historikertagung:
Thema: Die Wirtschaftsgeschichte Österreichs
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 22. 3. – 25. 3. 1970
Programmerstellung: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
Tagungsleitung: Univ.-Prof Dr. Alexander Novotny, Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner
10 Referate und Referenten:
Univ.-Ass. Dr. Andreas Lippert (Innsbruck): Urgeschichtliche Wirtschaftsformen im österreichischen Raum
Dr. Gernot Piccotini (Landesmuseum für Kärnten, Klagenfurt): Das Wirtschaftsleben der Austria Romana
Univ.-Prof. Dr. Alfred Hoffmann (Wien): Die österreichische Agrarwirtschaft im Mittelalter und der frühen Neuzeit
Univ.-Doz. Dr. Michael Mitterauer (Wien): Stadtwirtschaft, Handel und Verkehr im österreichischen Mittelalter
Univ.-Prof. Hofrat Dr. Ferdinand Tremel (Graz): Der Frühkapitalismus im österreichischen Raum
Univ.-Doz. Dr. Georg Zwanowetz (Innsbruck): Der österreichische Merkantilismus
Hochsch. Prof. Dr. Gustav Otruba (Hochschule für Sozial- u. Wirtschaftswissenschaft Linz):
Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Aufgeklärten Absolutismus
Hochsch. Prof. Dr. Alois Brusatti (Hochschule für Welthandel Wien): Österreich am Vorabend des industriellen Zeitalters (1790 bis 1848)
Hochschul.Ass. Dr. Herbert Matis (Hochschule für Welthandel Wien): Die Wirtschaft der franzisko-josephinischen Epoche
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Weber (Wien): Wirtschaftsfragen der Ersten und Zweiten Republik.
Tagungsbericht: ÖGL 14. Jg./1970, S. 314-318.
Publikation: Institut für Österreichkunde (Hg.): Die Wirtschaftsgeschichte Österreichs. Wien (Verlag Ferdinand Hirt) 1971, 224 Seiten.
16. Historikertagung:
Thema: Die Geschichte des Bodenseeraumes
Der österreichische Föderalismus und seine historischen Grundlagen
Ort: Vinomna-Saal, Rankweil, Vorarlberg
Zeit: 30. 3. – 3. 4. 1969
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny
Eröffnung: Landeshauptmann Dr. Herbert Keßler
4 + 6 Referate und ReferentInnen:
Prof. Dr. Walter Krieg: Die Geschichte des Bodenseeraumes
Univ.-Doz. Dr. Elmar Vonbank: Ur- und Frühgeschichte im Bodenseeraum
Univ.-Prof. Dr. Ernst Kolb: Die Entwicklung des Verfassungslebens in Vorarlberg
HR Dr. Arnulf Benzer: Die Städte Vorarlbergs
Univ.-Prof. Dr. Hans Lentze: Föderalismus und Zentralismus in der Österreichischen Geschichte
Univ.-Doz. Dr. Othmar Hageneder: Das Werden der österreichischen Länder
Univ.-Doz. Dr. Karl Gutkas: Die Stellung der österreichischen Länder im Spätmittelalter und in früher Neuzeit
HR Archivdirektor Dr. Hans Sturmberger: Der absolutistische Staat und die Länder
Univ.-Prof. Dr. Erika Weinzierl: Föderalismus und Zentralismus in den Verfassungskämpfen des 19. Jahrhunderts
Univ.-Prof. Dr. Walter Goldinger: Die Stellung der Länder in der Verfassung der Republik Österreich.
Exkursion: Lustenau (Stickereibetrieb Bösch) – Kloster Mehrerau – Bregenz (Landesmuseum) – Schloß Hohenems
Empfang gegeben von Landeshauptmann Dr. Herbert Keßler und dem Bürgermeister der Stadt Feldkirch, Lorenz Tiefenthaler, auf der Schattenburg in Feldkirch.
Tagungsbericht: ÖGL 13. Jg./1969, S. 307-310.
Publikation: Vorarlberg-Referate: ÖGL 13.Jg./1969, Heft 7
Institut für Österreichkunde (Hg.): Der österreichische Föderalismus und seine historischen Grundlagen. Wien (Verlag Ferdinand Hirt) 1970, 124 Seiten.
15. Historikertagung:
Thema: Österreich 1918-1938
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit:7. – 10. 4. 1968
Programmerstellung: Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky, Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka
Tagungsleitung: Hofrat Dr. Anton A. Klein
Eröffnung: Sektionschef Dr. Ludwig Wohlgemuth
8 Referate und Referenten:
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka: Das Jahr 1918
Univ.-Prof. DDr. Oswald Gschließer: Die Anfänge der Republik bis 1927
Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny: Die erste Krise 1927-1933
Ass. Dr. Gerhard Jagschitz: Von der Demokratie zum Ständestaat
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka: Das Jahr 1934
HR Dr. Anton A. Klein: Die Kultur 1918-1938
Univ.-Doz. Dr. Karl Gutkas: Österreichs innen- und außenpolitische Situation 1935-1937
Univ.-Prof. Dr. Gustav Kafka: Das Ende Österreichs
Ausstellung: Bild- und Dokumentationsmaterial zum Tagungsthema aus dem Stadtarchiv
St. Pölten
Tagungsbericht: ÖGL 12. Jg./1968, S. 419 – 422.
Publikation: Institut für Österreichkunde (Hg.): Österreich 1918-1938. Wien (Verlag Ferdinand Hirt) 1970, 156 Seiten.
14. Historikertagung:
Thema: Österreich. Aufgabe und Leistung
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 19. – 22. 3. 1967
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky
Eröffnung: Ministerialrat Dr. Wolfgang Zechner
11 Referate und Referenten:
ao. Gesandter u. bev. Minister Dr. Georg Schlumberger (Wien): Österreich im europäischen Staatensystem
Univ.-Prof. Dr. Gerald Stourzh (Wien): Österreichs Neutralität
Oberst Dr. Josef Bystricky: Volk und Armee als Träger der geistigen Landesverteidigung
Univ.-Doz. DDr. Friedrich Koja (Wien): Österreich als Rechtsstaat
Hochschulprof. Dkfm. Dr. Gottfried Theuer (Wien): Österreichs Wirtschaft auf dem Weg zur Integrationsreife
Dr. Ernst Brandstätter, Generalsekretär der Präsidentenkonferenz (Wien): Österreichs Land- und Forstwirtschaft
Hochschulprof. Dr. Leopold Scheidl (Wien): Österreich als geographische Gegebenheit
Chefredakteur Prof. Dr. Friedrich Langer (Wien): Österreich als Kulturfaktor heute
Dipl.-Ing. Dr. Richard Kastner: Österreichs Technik
Dir. Otto M. Vancsa: Das zehnte Bundesland
Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky (Wien): Das Problem des österreichischen Menschen
Empfang im Rathaus St. Pölten gegeben von Landeshauptmann Ökonomierat Maurer und dem Bürgermeister der Stadt St. Pölten Bundesrat Singer.
Tagungsbericht: ÖGL 11. Jg./1967, S. 332-335.
13. Historikertagung:
Thema: Österreich 1867-1914
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 3. – 7. 4. 1966
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky
Eröffnung: Ministerialrat Anton Kolbabek
11 Referate und Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Walter (Wien): Die böhmische Charte vom April 1848 (Ein Bei-spiel für die Entwicklung des Nationalitätenproblems)
Univ.-Prof. Dr. Hugo Hantsch (Wien): Politische Übersicht
Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny (Graz): Franz Josephs Persönlichkeit
Staatsarchivar Dr. Kurt Peball (Wien): Der Krieg 1866
Univ.-Prof. Dr. Walter Goldinger (Wien): Probleme der Innenpolitik
Generalstaatsarchivar Rudolf Kiszling (Wien): Die militärischen Vereinbarungen Österreich-Ungarns bis 1914
Univ.-Prof. HR Dr. Ferdinand Tremel (Graz): Die wirtschaftliche Entwicklung
Univ.-Doz. Dr. Gustav Otruba (Wien): Die soziale Entwicklung
Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky (Wien): Wissenschaft und Unterricht
Dr. Viktor Suchy: Die österreichische Literatur 1867-1914
DDr. Harald Kaufmann: Zum Österreichischen in der Musik 1869-1914.
Exkursion: zur Ausstellung im Wiener Künstlerhaus „Großmähren und die christliche Mission bei den Slawen“.
Tagungsbericht: ÖGL 10. Jg./1966, S. 313-314.
12. Historikertagung:
Thema: Rudolf IV. und seine Zeit
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 11. – 15. 4. 1965
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky
Eröffnung: Sektionschef Dr. Alfred Weikert
11 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky Wien): Die Problematik der geschichtlichen Erscheinung
Dr. Ivan Hlavácek (Prag): Habsburger, Luxemburger und Anjous um 1360
Univ.-Prof. Dr. Hermann Wiesflecker (Graz):Rudolf IV. und Oberitalien
Univ.-Prof. Dr. Franz Huter (Innsbruck): Rudolf IV., die Vorlande und die Erwerbung Tirols
Univ.-Prof. Dr. Alfred Hoffmann (Wien): Die Wirtschaft
Univ.-Ass. Dr. Michael Mitterauer (Wien): Die Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. Hermann Lentze (Wien): Die Gewerbereform unter Rudolf IV.
Univ.-Archivar Dr. Franz Gall (Wien): Die Universität
Univ.-Prof. Dr. Renate Wagner-Rieger (Wien): St. Stephan
Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky (Wien): Nachleben in Tradition und Historiographie
Bericht: SR. Viktoria Walliser über die neue Untersuchung der Gruft Rudolfs IV. im Dom zu St. Stefan
Stadtführung: Archivdirektor Dr. Karl Gutkas
Exkursion: Panzerkaserne in Spratzern (Führung: Major Staudigl)
Exkursion: St. Pölten –Klosterneuburg – Tulln – St. Pölten
Tagungsbericht: ÖGL 9. Jg./1965, S. 338-340.
11. Historikertagung:
Thema: Aufklärung und Josephinismus in Österreich
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 22. – 26. 3. 1964
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky
Eröffnung: Sektionschef Dr. Alfred Weikert
10 Referate und Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky (Wien): Das Zeitalter der Aufklärung in Europa
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Walter (Wien): Aufklärung und Politik am Beispiel Österreichs
Univ.-Prof. Dr. Josef Wodka (Wien): Die Kirche und die Aufklärung
Univ.-Prof. Dr. Robert Mühlher (Graz): Die Literatur zur Zeit der Aufklärung
Univ.-Prof. Dr. Stefan Verosta (Wien): Die Entwicklung des Naturrechtes unter dem Einfluß der Aufklärung
HR Univ.-Prof. Dr. Ulrich Schöndorfer (Wien): Die Auswirkungen der Aufklärung auf die Gestaltung der Philosophie
Staatsarchivar 1. Kl. Dr. Rudolf Neck (Wien): Die sozialen Auswirkungen der Aufklärung
Univ.-Prof. Dr. Alfred Hoffmann (Wien): Der Einfluß der Aufklärung auf die Entwicklung der Wirtschaft)
Kustos 1. Kl. Dr. Hans Aurenhammer (Wien): Die Entwicklung der Kunst in der Aufklärungszeit
Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner (Wien): Aufklärung und Josephinismus in Österreich
Führung durch St. Pölten (Archivdirektor Dr. Karl Gutkas)
Exkursion: St. Pölten – Lilienfeld – Klein Mariazell – Heiligenkreuz – St. Pölten (Archiv-direktor Dr. Karl Gutkas)
Tagungsbericht: ÖGL 8.Jg./1964, S. 247-249.
10. Historikertagung:
Thema: Österreich-Ungarn 1900-1918
Ort: Hippolyt-Haus St. Pölten
Zeit: 7. – 11. 4. 1963
11 Referate und ReferentInnen:
Sektionschef Dr. Johann Wohlgemut (Wien): Eröffnungsvortrag
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Walter (Wien): Zur Problematik der Person Kaiser Franz Joseph I.
Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky (Wien): Kultur- und Geistesgeschichte von 1900-1918
Archivdirektor Dr. Karl Gutkas (St. Pölten): Niederösterreich von 1900-1918
Generalstaatsarchivar Dr. Rudolf Kiszling (Wien): Heer und Kriegsmarine in den letzten Jahrzehnten vor dem Ausbruch des 1. Weltkriegs
Univ.-Doz. Dr. Erika Weinzierl-Fischer (Wien): Kirche und Staat in Österreich-Ungarn seit der Jahrhundertwende
Univ.-Prof. Dr. Hugo Hantsch (Wien): Der Kriegsausbruch 1914
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Benedikt (Wien): Die wirtschaftliche Entwicklung Österreich-Ungarns 1900-1918
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Engel-Janosi (Wien): Der Friedensversuch Kaiser Karls
Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny (Graz): Die Nationalitätenfrage in Österreich-Ungarn seit 1900
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka: Die Außenpolitik Österreich-Ungarns 1900-1918
Ausstellung von Handbüchern zum Tagungsthema
Stadtführung durch Archivdirektor Dr. Karl Gutkas
Exkursion: St. Pölten – Herzogenburg – Traismauer – Göttweig – Wachau – Melk – Mauer – St. Pölten
Tagungsbericht: ÖGL 7.Jg./1963, S. 230-232.
9. Historikertagung:
Thema: Die Geschichte der österreichischen Bundesländer
Ort: Bundesstaatliches Volksbildungsheim St. Wolfgang, Strobl, OÖ
Zeit: 15. – 19. 4. 1962
Programmerstellung und Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky
10 Referate und Referenten:
Archivdirektor Dr. Karl Gutkas: Niederösterreich und Wien
Univ.-Prof. HR Dr. Ferdinand Tremel: Steiermark
Univ.-Prof. HR Dr. Alfred Hoffmann: Oberösterreich
Prof. Dr. Wilhelm Neumann: Kärnten
Archivdirektor Dr. Hans Bachmann: Tirol
Generalstaatsarchivar Dr. Rudolf Kiszling: Tirol und Kärntens Südgrenze als Kampfraum im Ersten Weltkrieg
Univ.-Prof. Dr. Ernst Kolb: Vorarlberg
Univ.-Doz. Dr. Hans Wagner: Salzburg
HR Josef K. Homma: Burgenland
Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky: Die Entwicklung des österreichischen Staatsgedankens
Filmvorführung: Tirol 1809-1959
Exkursion
Tagungsbericht: ÖGL 6.Jg./1962, S. 237-239.
8. Historikertagung:
Thema: Die Entwicklung der Verfassung Österreichs vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Ort: Hotel Stefanie, Semmering
Zeit: 7.- 10. 12. 1961
9 Referate und ReferentInnen:
Landesarchivdirektor Dr. Hans Sturmberger: Österreichischer Ständestaat und werdender Absolutismus
Univ.-Doz. Dr. Erika Weinzierl: Der Absolutismus von Maria Theresia bis zur Revolution des Jahres 1848
Generalstaatsarchivar Rudolf Kiszling: Die Militärverwaltungen
Bundesrat a. D. Dr. Josef Tzöbl: Das Oktoberdiplom und das Februarpatent
Univ.-Prof. Dr. Hans Lentze: Der Ausgleich mit Ungarn und die Dezemberverfassung von 1867
Univ.-Doz. Dr. Walter Goldinger: Die Verfassung der Ersten Republik
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka; Verfassungs- und Verwaltungsprobleme 1938-1955
Bundesminister Dr. Heinrich Drimmel: Die Bedeutung der legitimierenden Idee im Verfassungsleben.
Tagungsbericht: ÖGL 6. Jg./1962, S. 43-44.
Publikation: Teilweiser Abdruck der Referate sowie ergänzt durch die Beiträge von erkrankten Referenten in: Institut für Österreichkunde (Hg.): Die Entwicklung der Verfassung Österreichs vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 1. Auflage: Graz (Stiasny Verlag) 1963; 2. unveränderte Auflage: Wien (Verlag Ferdinand Hirt) 1970.
7. Historikertagung:
Thema: Österreich 1934-1960
Ort: Landeshauptmann Steinböck-Kursstätte Langenlois, NÖ.
Zeit: 26. 3. – 30. 3. 1961
Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky
12 Referate und Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Novotny (Graz): Der Ständestaat
Bundesminister Dr. Heinrich Drimmel (Wien): Die Lage der Intellektuellen 1934-1938
Dr. Thilo Vogelsang (Institut für Zeitgeschichte, München): Reichswehr und Hitler
Dr. Martin Broszat (Institut für Zeitgeschichte, München): Der Nationalsozialismus. Idee und Tatsachen
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka (Wien): Der 2. Weltkrieg
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Engel-Janosi (Wien): Die Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus besonders in Österreich
Staatsarchivar Dr. Rudolf Neck (Wien): Die Entstehung der 2. Republik
Abg. z. Nationalrat Karl Czernetz (Vorsitzender des außenpolitischen Ausschusses): Die österreichische Außenpolitik
Generalsekretär Dr. Gerald Stourzh: Die österreichische Neutralität
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka (Wien): Die österreichische Innenpolitik
Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky (Wien): Wir und die Geschichte
Präsident des Nationalrates Dipl.-Ing. Leopold Figl: Koalition und Proporz.
Exkursion nach Mauthausen
Tagungsbericht: ÖGL 5.Jg./1961, S. 205.
Publikation: ab ÖGL 5. Jg./1961, Hefte 5ff.
6. Historikertagung:
Thema: Österreich 1620-1740
Ort: Bundesstaatliches Volksbildungsheim St. Wolfgang, Strobl, OÖ
Zeit: 10. 4. – 14. 4. 1960
Tagungsleiter: Prof. Karl Scheidl
Eröffnung: LSI Dr. Klemens Zens
11 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Prof. Dr. Hermann Wiesflecker: Casa de Austria
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Walter: Die Kaiserstadt
Landesoberarchivar Dr. Hans Sturmberger: Der Staat
Univ.-Prof. HR Dr. Ferdinand Tremel: Die Wirtschaft
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka: Die Armeen
General Dr. Rudolf Kiszling: Die großen Heerführer
Prof. a. d. Staatsakademie Erwin Christian Scholz: Die Musik
Univ.-Doz. Dr. Renate Wagner-Rieger: Die Kunst
Staatsarchivar Dr. Erika Weinzierl-Fischer: Die Religion
Prof. Dr. Johann Hanich: Die Literatur
Univ.-Prof. Dr. Alphons Lhotsky: Österreichischer Barock
Filmvorführung: „Maximilian, Kaiser an der Zeitenwende“, „Der Kremser Schmidt“
Exkursion nach Hallstatt. Referat von Reg.Rat Dr.Friedrich Morton über die Hallstattzeit und Präsentation der Ergebnisse der Forschungen in Hallstatt
Tagungsbericht: ÖGL 4. Jg./1960, S. 115-117.
Publikation: teilweise ab ÖGL 5. Jg./1961f.
5. Historikertagung:
Thema: Österreich 1848 – 1918
Ort: Raach a. H., NÖ
Zeit: 22. – 26. 3. 1959
Tagungsleiter: Prof. Karl Scheidl
12 Referate und ReferentInnen:
Univ.-Doz. Dr. Friedrich Walter: Österreichs Weg zum modernen Staat 1500-1848
General a. D. Rudolf Kiszling: Ursachen, Anlaß und Auswirkungen der Revolution von 1848 in Österreich
Univ.-Doz. OStR. Dr. Alexander Novotny: Der Berliner Kongreß. Die außenpolitische Problematik
LSI. Dr. Ernst Mayer: Die Geschichte der sozialen Bewegung
Landesstatthalter Dr. Ernst Kolb: Die Geschichte der Parteien
Univ.-Prof. HR Dr. Tremel: Die wirtschaftlichen Folgen der Revolution
Univ.-Prof. Dr. H. Kramer: Österreichs kulturelle Bedeutung in der franzisko-josefinischen Zeit
Bundesminister Dr. Heinrich Drimmel: Die Hochschulreform Thun-Hohensteins
Dir. Dr. Wilhelm Mrazek: Wien, Schatzhaus der Monarchie
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka: Der Weltkrieg 1914-1918 und seine Vorgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Fritz Valjavec: Die Nationalitätenfrage in Österreich nach 1848
Dr. Erika Weinzierl: Die Lage der Kirche in Österreich zwischen 1848 und 1918
Exkursion: in die Militärakademie Wiener Neustadt
Dichterlesung mit Burgschauspieler Hans Ernst Jäger
Tagungsbericht: ÖGL 3.Jg./1959, S. 116-117.
Publikation: Sonderheft von ÖGL „1848-1918“.
4. Historikertagung:
Thema: Die Geschichte der Ersten Republik
Ort: Bundesstaatliches Volksbildungsheim St. Wolfgang, Strobl, OÖ
Zeit: 30. 3. – 3. 4. 1958
Tagungsleiter: Prof. Karl Scheidl
Beginnend mit der Bundestagung des Arbeitskreises für österreichische Geschichte
11 Referate und Referenten:
Staatsarchivar Dr. Walter Goldinger: Die 1. Republik in europäischer Schau
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka: Von der Monarchie zur Republik
Major i. R. Franz Xaver Kohla: Die Kärntner Abwehrkämpfe
Prof. Josef. K. Homma: Burgenlands Vereinigung mit Österreich
Min. u. Gesandter i. R. Dr. Theodor Hornbostel: Fremde Einflüsse auf die österreichische Republik
Präs. des österr. Nationalrates Dr. Felix Hurdes: Der österreichische Parlamentarismus in der 1. Republik
Univ.-Prof. HR Dr. Ferdinand Tremel: Die wirtschaftliche Situation der 1. Republik
Nationalrat Fritz Klenner: Soziale Probleme der 1. Republik
Dr. Wilhelm Böhm: Das Jahr 1934 im Spiegel der Parteien: Februar 1934
OStR. Prof. Dr. Robert Endres: Das Jahr 1934 im Spiegel der Parteien: Die politischen und sozialen Wurzeln des 12. Februar 1934
Prof. Dr. Rudolf Henz: Die kulturelle Situation in der 1. Republik
HR Dr. Ludwig Hänsel (Vizepräsident der österr. UNESCO-Kommission): Die staatsbürger-liche Erziehung in der 1. und 2. Republik
Exkursion nach St. Wolfgang und Mondsee
Tagungsbericht: ÖGL 2.Jg./1958, S. 120-121.
Publikation: ab ÖGL 2.Jg./1958, Heft 2.
3. Historikertagung:
Thema: Österreich und der Donauraum
Ort: Bundesstaatliches Volksbildungsheim St. Wolfgang, Strobl, OÖ.
Zeit: 14. – 18. 4. 1957
Tagungsleiter: Prof. Karl Scheidl
8 Referate, 6 Gruppendiskussionen und Referenten:
Bundesminister Dr. Heinrich Drimmel: Österreichs Sendung im Donauraum
Dr. Ladislaus Rosdy: Ungarn und Österreich
HR General a. D. Dr. Rudolf Kiszling: Südslawien und Österreich
Univ.-Prof. Dr. Julius Miskolczy: Die Wirtschaft der Donauländer in den letzten Jahr-hunderten
Dr. Leopold Mazakarini: Österreichische Kunst in den Donauländern
Dr. Richard Plaschka: Panslawismus im Norden Österreichs
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka: Österreich seit 1918
Doz. Dr. Hellmuth Slaik: Österreichs wirtschaftliche Aufgaben im Donauraum
Kulturfilme: Schicksalstunden Europas, Schatz des Abendlandes, Einer ist stärker
Schallplattenaufführung: Grillparzer „König Ottokars Glück und Ende“
Tagungsbericht: ÖGL 1.Jg./1957, S. 120-121.
Publikation: ÖGL 1.Jg./1957, Heft 2.
2. Historikertagung:
Thema: Österreich und Europa
Ort: Schloß Wartholz
Zeit: 25.- 29. 3. 1956
Tagungsleiter: Prof. Karl Scheidl
Eröffnung: Reg. Rat Karl Haider
Beginnend mit einer Konferenz der Arbeitskreisleiter
8 Referate, 6 Gruppendiskussionen und Referenten:
Bundesminister f. Äußeres Dipl-Ing. Leopold Figl: Österreichs Politik aus europäischer Schau Dr. Klemens Zens: Österreichs Anteil am Werden Europas
Univ.-Doz. Dr. Ludwig Jedlicka: Die Donaunationen im alten Österreich
Dr. Hans Igler: Österreich in der europäischen Wirtschaft
Univ.-Prof. Dr. August Knoll: Österreichs Beitrag zum sozialen Aufbau Europas
Univ.-Prof. Dr. Anselm Weissenhofer: Österreichs Stellung in der bildenden Kunst Europas
Bundesminister für Unterricht Dr. Heinrich Drimmel: Die kulturelle Sendung Österreichs
Publikation: teilweise in ÖGL 1. Jg./1957
1. Historikertagung:
Thema: Die Idee der europäischen Gemeinschaft
Ort: Schloß Wartholz
Zeit: 3. 4. –6. 4. 1955
Beginnend mit einer Konferenz der Arbeitskreisleiter
6 Referate
3 Gruppendiskussionen, 2 davon mit didaktischen Inhalten
Plenumsgespräch über die Ergebnisse der Sonderberatungen